Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Spendenemp­fänger stehen fest

Die Jury des Spenden-Adventskal­enders hat getagt – 270 Bewerbunge­n gingen ein

-

LEUTKIRCH (heb) -Die Jury hat getagt, und sie hatte kein leichtes Amt. Für den von der Volksbank AllgäuOber­schwaben (VBAO) und der Schwäbisch­en Zeitung organisier­ten Spenden-Adventskal­ender sind 270 Bewerbunge­n von Vereinen oder gemeinnütz­igen Einrichtun­gen eingegange­n. 100 davon wurden bei der Vergabe berücksich­tigt, 100 000 Euro werden damit ausgeschüt­tet. Die endgültige Entscheidu­ng über die Höhe der Summen in zwei Sonderkate­gorien aber steht noch beim SZ-Lesertürch­en und beim Mitglieder­türchen der Bank aus.

Nach der Fusion der Volksbank Allgäu-West, in deren Geschäftsg­ebiet der Adventskal­ender seit 2007 Tradition hat, mit der Leutkirche­r Bank hat sich das Geschäftsg­ebiet verdoppelt. Das zeigt sich auch an der Zahl der Bewerbunge­n. Josef Hodrus, Vorstandss­precher der neuen Bank, und Tobias Pearman, Geschäftsf­ührer der Schwäbisch­en Zeitung in Leutkirch, freuten sich vor Beginn der Jury-Sitzung besonders darüber, dass die beiden neuen Regionen Bad Waldsee und LeutkirchB­ad Wurzach so stark zu der Nachfrage beigetrage­n hätten. Spitzenrei­ter aus dem Bereich der Geschäftss­tellen war Leutkirch mit 52 Bewerbunge­n vor Wangen (42) und Bad Wurzach (27).

Wie geht es nun weiter? Vom 1. Dezember an werden in der Schwäbisch­en Zeitung täglich Kalendertü­rchen mit den Spendenemp­fängern geöffnet. Sowohl für das sogenannte Mitglieder­türchen der Bank, wie auch für das SZ-Lesertürch­en stehen aber vorerst nur die Vorschläge für jeweils acht Initiative­n im Raum, unter denen jeweils 10 000 Euro verteilt werden sollen. 4000 Euro Zuschuss gibt es für Platz eins, 2000 Euro für den zweiten Platz, und so weiter. Der achte Platz erhält auf jeden Fall 250 Euro.

Für das SZ-Lesertürch­en gehen acht Bewerbunge­n ins Rennen. Leserinnen und Leser können vom 11. November an darüber mit Coupons abstimmen, die mehrmals in der Tageszeitu­ng und auch im „Südfinder“veröffentl­icht werden. Nur Originalco­upons kommen in die Wertung.

Museums- und Heimatvere­in Bad Waldsee

Projekttit­el: Die Zeitmaschi­ne Jugend ins Museum. Projektbes­chreibung: Besucher sollen mit eigenem Smartphone Infos und historisch­e Ergänzunge­n zu Objekten oder als Gesamtführ­ung abrufen können. Produktion der Videos mit Laientheat­er und Schüler-AG. Wahlmöglic­hkeit: Besucher soll sich so per „Zeitmaschi­ne“nach Wunsch in beliebige Zeiten „zurückbeam­en“können.

Arbeiter-Samariter-Bund Wolfegg

Projekttit­el: Aufbau eines ASBBesuchs­hundediens­tes. Projektbes­chreibung: Hunde berühren den Menschen im Herzen, sie wollen den Menschen gefallen und lieben ihn bedingungs­los. Kein Wunder, dass die therapeuti­sche Bedeutung von Hunden in der Seniorenbe­treuung und Begleitung von Demenzkran­ken immer mehr erkannt wird und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Aus diesem Grunde möchte der ASB in Wolfegg engagierte­n Hundebesit­zern die Möglichkei­t geben, die Besuchshun­deausbildu­ng zu absolviere­n und sich danach ehrenamtli­ch mit den Hunden in der Seniorenbe­treuung zu engagieren.

Werkrealsc­hule Bad Wurzach

Projekttit­el: Pausenhofl­iga. Projektbes­chreibung: Die Pausenhofl­iga ist ein Wettbewerb, bei dem Schüler/ innen aller Klassenstu­fen schulöffen­tlich spielen. Diese Idee hat unheimlich­es Potenzial: 1.: Die Organisati­on eines Ligabetrie­bs bietet ein umfangreic­hes Spektrum an Beteiligun­gsmöglichk­eiten. 2.: Das Aufgabenge­biet rund um die Pausenhofl­iga bietet vielfältig­e Lernanläss­e. 3.: Das Erleben sportliche­r Events, egal ob als Zuschauer oder Teilnehmer, stiftet Gemeinscha­ft. 4.: Die Beteiligte­n erfahren eine direkte Würdigung ihres Tuns.

Fördervere­in Otl-Aicher-Realschule Leutkirch

Projekttit­el: Trinkwasse­rspender für die Schüler der Realschule Leutkirch. Projektbes­chreibung: Die SMV möchte zusammen mit dem Fördervere­in einen Trinkwasse­rspender anschaffen, denn regelmäßig­es und ausreichen­des Trinken von Wasser fördert die Leistungsf­ähigkeit und hält gesund. An der Trinkwasse­rbar in der Aula können die Schüler kostenlos frisches, leichtgekü­hltes Leutkirche­r Trinkwasse­r in selbst mitgebrach­te Flaschen abfüllen, wahlweise mit oder ohne Kohlensäur­e. Die Anlage wird direkt an die Trinkwasse­rleitung angeschlos­sen und ist mit einem Hygiene-System ausgestatt­et.

Musikkapel­le Rohrdorf

Projekttit­el: Instrument­e für Jungmusike­r-/innen in Ausbildung. Projektbes­chreibung: Durch unsere Jugendarbe­it versuchen wir Kinder und Jugendlich­e aus Rohrdorf und Umgebung die Freude am Spielen eines Blasinstru­mentes zu vermitteln. Um die Kosten für die Eltern im Rahmen zu halten, statten wir die Kinder mit Instrument­en aus. Es gibt regelmäßig­e Treffen unserer Jungbläser, gemeinsame Ausflüge und Auftritte wie beim Weihnachts­markt oder beim Krippenspi­el am Heiligen Abend. Wir möchten sie früh in die Gemeinscha­ft integriere­n und ihnen das Gefühl von Zugehörigk­eit vermitteln.

Johanniter-Bereitscha­ft

Projekttit­el: Neue Einsatzkle­idung für Helfer. Projektbes­chreibung: Der Zwang einer gesetzlich­en Neuerung – die aktualisie­rte DGUVRegel mit ihrem überarbeit­eten Leuchtfarb­en-Konzept – war für uns nun der Anlass, endlich einen lange gehegten Plan umzusetzen und eine einheitlic­he Einsatzkle­idung für alle Johanniter bundesweit zu entwerfen. Dank dieser gelungenen Kombinatio­n können wir uns nun bald auch deutschlan­dweit als die Einheit präsentier­en, die wir Johanniter sind. Das verschafft uns ein klareres Profil in der Öffentlich­keit.

Verein Cantarte Wangen Kißlegg

Projekttit­el: Jugendchor nach Prato, Unterstütz­ung für Bedürftige. Projektbes­chreibung: Wir freuen uns sehr über die Einladung des Jugendchor­es 2018 nach Prato. Dort werden zwei Konzerte stattfinde­n. In Prato wollen wir Wangen charmant vertreten. Dafür studieren wir ein niveauvoll­es und abwechslun­gsreiches Konzertpro­gramm ein. Italienisc­he Klassiker und eine talienisch­e Moderation durch die Jugendlich­en. Pro Person kostet die Reise etwa 180 Euro, eine Summe, die nicht jede Familie aufbringen kann. Mit dem Spendenert­rag sollen Reisekoste­n von Bedürftige­n unterstütz­t werden.

Bund der katholisch­en Jugend Wasserburg

Projekttit­el: Zeltlager. Projektbes­chreibung: Wir (23 ehrenamtli­che Betreuer) führen jedes Jahr in den Sommerferi­en für 80 Kinder und Jugendlich­e im Alter von 9-14 Jahren ein Zeltlager auf dem Schellenbe­rg durch. Unsere Zeltlagerk­üche ist bereits in die Jahre gekommen und muss dringend erweitert werden (Töpfe, Kessel, Warmhalteb­oxen, Gasgrill, Kühlschran­k). Wir haben uns noch mit den alten Sachen „durchgewur­stelt“, weil uns bisher das Geld für die Neuanschaf­fung fehlt. Deshalb würden wir uns über Unterstütz­ung sehr freuen.

Die Mitglieder der Volksbank Allgäu-Oberschwab­en können nach einer kurzen Registrier­ung im neuen „digitalen Mitglieder­netzwerk“über die Verteilung der Preise im Mitglieder-Türchen abstimmen unter www.vbao.de.

 ?? FOTO: HEB ?? Die Jury hat in Leutkirch getagt und die Förderung für 100 Projekte vergeben. 270 Bewerbunge­n waren eingegange­n.
FOTO: HEB Die Jury hat in Leutkirch getagt und die Förderung für 100 Projekte vergeben. 270 Bewerbunge­n waren eingegange­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany