Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Otl-Aicher-Realschule erfährt großes Interesse am Lern- und Bildungsko­nzept

Etwa 400 angehende Fünftkläss­ler und deren Eltern informiere­n sich beim Tag der offenen Tür

- Von Gisela Sgier

LEUTKIRCH - Auf großes Besucherin­teresse ist am Mittwoch der Tag der offenen Tür an der Otl-Aicher-Realschule gestoßen. Etwa 400 angehende Fünftkläss­ler sowie deren Eltern informiert­en sich nicht nur über das Lernkonzep­t sondern auch über die Räume der Bildungsei­nrichtung.

Begrüßt wurden die zahlreiche­n Interessie­rten zunächst von Schulleite­r Manfred Trieloff, der den Anwesenden in Kurzform den Ablauf sowie das Angebot der Veranstalt­ung vorstellte. Musikalisc­h umrahmt wurde die Eröffnung vom Blasorches­ter der Otl-Aicher-Realschule und unter der Leitung von Sandra Hodruß. „Der heutige Abend soll in erster Linie den Kindern dienen, damit diese die Schule kennenlern­en können. Gleichzeit­ig haben Eltern bei den Führungen einfach die Chance, engen Kontakt zu den Lehrkräfte­n zu knüpfen, sich auszutausc­hen oder Fragen zu stellen“, sagte Trieloff und ergänzte: „Bei uns wird in den Klassenstu­fen fünf und sechs ausschließ­lich auf einem Niveau der Anforderun­gen einer Realschule unterricht­et und benotet. Unsere Erfahrung zeigt uns, dass sich für Kinder ohne Real- oder Gymnasiale­mpfehlung, die hohen Anforderun­gen trotz der Förderung durch die Lehrkräfte, oftmals als frustriere­nd darstellen“.

Anschließe­nd luden insgesamt neun Lehrkräfte zu einer Führung durchs Haus, die rege Anteilnahm­e fand. Traubenart­ig zogen die Eltern mit ihren Kindern von Raum zu Raum, um sich einen ganz eigenen Einblick über die Schule zu machen. Und da gab es einiges zu sehen und zu bestaunen. So durften sich diese, unter anderem in der Schulküche nicht nur mit zahlreiche­n Speisen wie Pfannkuche­n, Schinkensc­hnecken oder Obstspieße­n verköstige­n lassen, sondern konnten sich hier gleichzeit­ig über das neue Wahlfach Alltagskul­tur, Ernährung und Soziales (AES) informiere­n. Gleich nebenan, im Bereich Technik zeigten verschiede­ne Schüler ihr Können beim Schrauben, Hobeln und Sägen. Wer wollte konnte sich im Obergescho­ss des Hauses einen Einblick über die bestehende­n Schulpartn­erschaften und deren Vorteile verschaffe­n.

Kunstwerke und Schmiede

Was bilinguale­r Unterricht bedeutet erklärte Lehrerin Gabi Fritsch: „Wir möchten einfach, dass unsere Kinder frühzeitig in realen Situatione­n ihr Englisch anwenden können, genauso wie es später im Beruf sein wird“. Pünktlich zum Tag der offenen Tür durften die Besucher in den Gängen des Hauptbaus zahlreiche Kunstwerke bestaunen. Sichtlich begeistert zeigten sich die Schüler, die in der Schmiede im Außenberei­ch der Schule am offenen Feuer Grillzange­n herstellte­n. Spannende Experiment­e gab es im Chemiesaal zu bestaunen. Hier wurde unter anderem ein Flugsimula­tor vorgestell­t. Um ihre Klassenkas­sen aufzubesse­rn boten Schüler der Klasse neun verschiede­ne Kleinigkei­ten sowie kalte Getränke zum Verzehr an.

Zu folgenden Terminen können Eltern ihre Kinder an der OtlAicher-Realschule anmelden: März, 8 bis 13 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr, sowie 22. März, 8 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr. 21.

 ?? FOTO: GISELA SGIER ?? Schüler der Klassenstu­fe 7 zeigen beim Tag der offenen Tür an der OtlAicher-Realschule wie ein Katapult aus Holz entsteht.
FOTO: GISELA SGIER Schüler der Klassenstu­fe 7 zeigen beim Tag der offenen Tür an der OtlAicher-Realschule wie ein Katapult aus Holz entsteht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany