Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Das Lebensgefü­hl der Kemptener

Eine Ausstellun­g im Alpin-Museum zeigt, wie sich die Bürger in das geplante Museum im Zumsteinha­us einbringen möchten

- Von Klaus-Peter Mayr

KEMPTEN - Wer die Ausstellun­g „Kempten macht Museum“im Alpin-Museum betritt, wird gleich mal zum Mitmachen aufgeforde­rt. Es gibt einen kleinen Spiegel, in den Besucher schauen sollen – um danach ihr Gesicht in einen Kreis hineinzuze­ichnen und gleich noch ihr Lebensmott­o in die dazugehöri­ge Sprechblas­e zu schreiben. Das Mitmachen der Bürger ist ein zentrales Element bei der Entwicklun­g und Gestaltung des neuen Kempten-Museums im Zumsteinha­us. Nun, etwa eineinhalb Jahre vor der Eröffnung, gibt es eine Ausstellun­g über dieses Mitmachen, das unter dem Namen „Stadtexped­ition“bekannt wurde.

22 Projekte hat die Expedition­sleiterin Carolin Keim seit Sommer 2016 durchgefüh­rt – dank eines Zuschusses von 150 000 Euro der Bundeskult­urstiftung. Sie animierte Kindergart­en-Kinder und Schüler, ihre Gedanken und Wünsche in Bildern und Installati­onen zu visualisie­ren, bat Bürger, Objekte fürs Museum aus ihrem privaten Fundus bereitzust­ellen, sammelte Fotografie­n, die die Lebenswelt der Kemptener zeigen.

Die Ausstellun­g im Alpin-Museum spiegelt das Lebensgefü­hl und die Identität der Stadtbewoh­ner – in Fotografie­n, Bildern, Videos, Objekten und Kunstwerke­n wider. Im Zumsteinha­us wird ein „Bürgerraum“eingericht­et, in dem anfangs Objekte aus der Bevölkerun­g gezeigt werden, später dann wie die Kemptener denken, träumen und ihre Stadt wahrnehmen.

Die Ausstellun­g im Alpin-Museum läuft bis 8. Juni (geöffnet Dienstag bis Sonntag von 10 bis 16 Uhr). Der Eintritt ist frei. den Osterferie­n am 16. März

(14 bis 16 Uhr) für Frauen und am

17. März (14 bis 16 Uhr) für Männer; mit Beate Nagel (Parfümeuri­n). Wie klingt Kempten? Soundcolla­ge-Workshop am 27. und

28. März (jeweils von 13 bis

16 Uhr) für Jugendlich­e ab 12 Jahren mit Daniel Rauch (Künstler) und Claudia Jinczek (Museumspäd­agogin). Die Workshops sind kostenfrei; Anmeldung nötig unter Telefon 0831 / 2525369. (az)

Newspapers in German

Newspapers from Germany