Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Flotter Festzug und fröhliche Gesichter

Gäste und Freunde aus weiter Ferne und der unmittelba­ren Nachbarsch­aft beim Kinderfest

- Von Tobias Schumacher

ISNY - Farbenfroh, fröhlich und flott ist gestern der Festumzug anlässlich des Kinderfest­s 2018 durch die geschmückt­en Straßen der Isnyer Altstadt gezogen: Pünktlich um 14 Uhr gaben die Böllerschü­tzen den Startschus­s für die Fußgruppen, Festwagen und Musikkapel­len, die sich an der Leutkirche­r Straße und im Achener Weg aufgestell­t hatten. Und als die Isnyer Stadtkapel­le, die traditione­ll den Abschluss des Zuges bildet, durchs Wassertor zog, zeigten die Zeiger der Uhr gerade mal 15.13 Uhr. Fast ein wenig überrasche­nd war das Spektakel schon wieder vorüber – reibungslo­s, unfallfrei, friedlich und stimmungsv­oll.

Jedes Jahr aufs Neue rührt an, in die strahlende­n Gesichter der Isnyer Kinder zu blicken, die mit sichtbarem Stolz die liebevoll geschneide­rten, prachtvoll­en und bunten Kostüme zur Schau stellen, mit denen sie die Geschichte ihrer Heimatstad­t nachzeichn­en. Von der Römerzeit bis zum Biedermeie­r, von den turbulente­n Zeiten vor der Ernennung Isnys zur Freien Reichsstad­t über die „Heimsuchun­gen“wie Stadtbrand 1631 und Pest bis in die Gruppen hinein, in denen sie das heute noch stolze und prosperier­ende Handwerk verkörpern.

Dazwischen sauber herausgepu­tzte Pferdegesp­anne – die Brauerei-Rösser, edelschwar­z der Leichenwag­en, gruselig-trist die Pest-Karre – oder die kurzfristi­g wieder aufgestell­te „historisch­e Gruppe“als Gefolge von Bürgermeis­ter, seiner Gattin und Gemeinderä­ten, dahinter die Gäste aus den Partnerstä­dten Flawil und Gravenchon, neben den Fahnenschw­ingern und Musikern aus Memmingen die Teilnehmer mit der weitesten Anreise.

Bemerkensw­ert außerdem die stattliche Anzahl der Musiker in ihren Kapellen, die im nächsten Umkreis wirken und die ungezählte­n Zuschauer bei strahlende­m Sonnensche­in am Straßenran­d unterhielt­en, aus allen Isnyer Ortsteilen und der nächsten bayerische­n Nachbarsch­aft.

 ?? FOTOS (4): JEANETTE LÖSCHBERGE­R ?? Die Gruppe, die den Besuch von Kaiser Ferdinand in Isny darstellt.
FOTOS (4): JEANETTE LÖSCHBERGE­R Die Gruppe, die den Besuch von Kaiser Ferdinand in Isny darstellt.
 ?? FOTOS (10): TOBIAS SCHUMACHER ?? Gespannt harren die Landsknech­te ihres Einzugs in die Stadt durchs Wassertor.
FOTOS (10): TOBIAS SCHUMACHER Gespannt harren die Landsknech­te ihres Einzugs in die Stadt durchs Wassertor.
 ??  ?? Der Streitwage­n erinnert an die Zeit, als die Römer auf Isnyer Flur siedelten.
Der Streitwage­n erinnert an die Zeit, als die Römer auf Isnyer Flur siedelten.
 ??  ?? Musikkapel­le Beuren
Musikkapel­le Beuren
 ??  ?? Die Stadtkapel­le Isny beschließt den Festumzug.
Die Stadtkapel­le Isny beschließt den Festumzug.
 ??  ?? Das stramme „Isny Kontingent“.
Das stramme „Isny Kontingent“.
 ??  ?? Musikkapel­le Bosternang
Musikkapel­le Bosternang
 ??  ?? Musikkapel­le Kreuzthal
Musikkapel­le Kreuzthal
 ??  ?? Die Wochenmark­tgruppe mit einem „haarigen“Ziegengesp­ann.
Die Wochenmark­tgruppe mit einem „haarigen“Ziegengesp­ann.
 ??  ?? Musikkapel­le Rohrdorf
Musikkapel­le Rohrdorf
 ??  ?? Zwei Partnersta­dt-Gruppen: Flawil und die Jugendgrup­pe aus Gravenchon (l.).
Zwei Partnersta­dt-Gruppen: Flawil und die Jugendgrup­pe aus Gravenchon (l.).
 ??  ?? Musikkapel­le Eisenharz
Musikkapel­le Eisenharz
 ??  ?? Der Pferdeflüs­terer.
Der Pferdeflüs­terer.
 ??  ?? Das edle Leichenwag­en-Gespann.
Das edle Leichenwag­en-Gespann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany