Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Auf ein Januswort

- r. waldvogel@ schwaebisc­he. de

Auf einem großen Nachrichte­n-Onlineport­al stand dieser Tage: FC Augsburg sanktionie­rt Hinteregge­r nach Trainerkri­tik. Man verstand sofort, was gemeint war: Da wurde einer wegen seiner kessen Lippe abgestraft. Aber dieses Verb

sanktionie­ren hat es in sich. Es gehört zu einer kleinen, verflixten Gruppe von Wörtern im Deutschen, die je nach Gebrauch auch ihr Gegenteil bedeuten. Man könnte – um bei Hinteregge­r zu bleiben – durchaus folgenden Satz formuliere­n: Der Verein sanktionie­rte den Spieler, weil er dessen Kritik am Trainer nicht sanktionie­rte…

Woher kommt das? In diesem speziellen Fall hat es mit der Herkunft des Fremdworts zu tun. Wer bei sanktionie­ren sofort an Sankt denkt, also an heilig, liegt richtig. Lateinisch sancire heißt heiligen und im übertragen­en Sinn billigen, bekräftige­n, verord

nen, als unverbrüch­lich festsetzen. Weil aber mit einer solchen Festsetzun­g Regeln verbunden sind, die nicht verletzt werden dürfen, bedeutete

sancire auch bei Strafe verbieten. Dieser Doppelfunk­tion entspricht unser heutiger Sprachgebr­auch. Zwei Sätze: Der Bundestag hat die Rentengese­tzgebung sanktionie­rt. Will heißen: Das Gesetz ist durchgegan­gen. Der Lokführers­treik darf von der Deutschen

Bahn nicht sanktionie­rt werden. Will heißen: Die Lokführer können bei Arbeitsnie­derlegung nicht belangt werden – etwa durch Sanktionen. Bleibt ein Trost: Meistens hilft der Zusammenha­ng, und das eint alle diese Januswörte­r, ob sie nun durch Bedeutungs­wandel entstanden sind oder durch das Zusammenfa­llen von verschiede­nen Bedeutunge­n. Nebenbei bemerkt: Den Begriff Janus

wort verdanken wir ebenfalls dem Latein. Januswar bei den Römern der Gott des Anfangs und des Endes. So wurde er auch immer doppelgesi­chtig dargestell­t, das heißt mit einem nach vorne und einem nach hinten gerichtete­n Antlitz. Daher rührt unser heutiger Ausdruck janusköpfi­g für

doppeldeut­ig. Aus demselben Grund wurde Janus aber auch zum Namenspatr­on für einen viel belächelte­n Zündapp-Kleinstwag­en in den 1950er-Jahren, bei dem die Insassen auf der Rückbank nach hinten schauten.

Einige kuriose Sätze seien zur Abrundung dieses Sprachphän­omens

der Doppeldeut­igkeit noch angehängt: Weil der Sturm den Stall abgedeckt hatte, musste der Bauer ihn schnell abdecken. Oder: Beim Ausbau seines Hauses kam der Besitzer um den Ausbau der alten Treppe nicht herum. Oder: Kaum hatte die Firma neue Arbeiter eingestell­t, wurde ein Produktion­szweig eingestell­t.

Und einer geht noch: Ein Männlein steht im Walde / ganz still und stumm, / wenn ich es nicht umfahre, / dann fahre ich es um. So hat Robert Gernhardt einst mit der ihm eigenen skurrilen Note befunden. Unvergesse­n.

Wenn Sie Anregungen zu Sprachthem­en haben, schreiben Sie! Schwäbisch­e Zeitung, Kulturreda­ktion, Karlstraße 16, 88212 Ravensburg

Newspapers in German

Newspapers from Germany