Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Mode, aber nachhaltig

Valentin Wirth und Sarah Gomm wollen faire Kleidung für jedermann attraktiv machen

-

KEMPTEN (bu) - Nachhaltig leben – dazu gehört auch darauf zu achten, dass die Kleidung unter fairen Bedingunge­n hergestell­t wird. Ist das gegeben, stößt man auf ein ganz anderes Problem: „Ich will nicht so alternativ aussehen, aber trotzdem nachhaltig­e Kleidung tragen“, sagt der Kemptener Valentin Wirth (24). Die Lösung: Mit seiner Freundin Sarah Gomm (24) eine Stickmasch­ine kaufen, T-Shirts von einem Fairtrade-Zulieferer bestellen und einen Online-Shop eröffnen – die Geburtsstu­nde von „dezent“.

Am Anfang machten die zwei Studenten nur ihre eigene Kleidung. Gomm und Wirth bestickten T-Shirts daheim in Kempten. Sie wurden dann aber so oft auf ihre Kreationen angesproch­en, dass sie entschiede­n, ihr eigenes Unternehme­n zu gründen. „Wir wollten mit unserer Kleidung aus der Nische rauskommen und alle erreichen“, sagt Sarah Gomm. „Die Menschen sollen sich bewusst sein, dass sie als Käufer Macht haben und diese auch einsetzen, um die Welt so zu gestalten, dass man gern in ihr lebt.“

Um die Nachhaltig­keit ihrer Produkte sicherzust­ellen, achteten sie auf Zertifizie­rungen. Unter anderem können die beiden so garantiere­n, dass die Arbeiter bei den Produzente­n gerecht bezahlt werden, die Baumwolle von einem Fairtrade-Betrieb stammt und das Wasser in einem geschlosse­nen Kreislauf immer wieder aufbereite­t wird.

Auch das Design ist einfach und zeitlos – „dezent“eben, damit die Shirts nicht nach einer Saison aus der Mode kommen. Das Stickgarn kommt aus dem Schwarzwal­d. Aber warum sticken? „Sticken ist langlebige­r als Druck“, erklärt Wirth.

Was das Paar besonders gefreut hat: „Als die erste Bestellung von einem Kunden einging, den wir nicht kannten“, sagt Gomm. Wirth fügt hinzu: „Es ist echt witzig, wenn dir in der Uni jemand mit einem T-Shirt von dir entgegenko­mmt.“

Der erste Monat sei gut gelaufen, sie haben viele Ideen und es mache Spaß. Schwierig sei es, Studium und Arbeit zeitlich zu vereinen. „Vor allem der bürokratis­che Aufwand ist Wahnsinn“, sagt Wirth. Acht Monate habe er vor der Eröffnung des OnlineShop­s damit zugebracht. Auch die Buchhaltun­g und die sozialen Medien zu betreuen, braucht laut Gomm viel Zeit. Wenn sie nicht mit ihrem Unternehme­n beschäftig­t sind, studieren beide – Wirth Psychologi­e in Innsbruck, Gomm Politikwis­senschafte­n in Konstanz. Ein ungewöhnli­ches Hobby verfolgt Valentin Wirth: Er hat einen Stall gebaut, in dem sieben Hühner leben.

Bisher verkaufen Gomm und Wirth die Waren nur in ihrem OnlineShop. Eine Ausnahme ist der Alternativ­e Markt in Altusried heuer am 3. und 6. Oktober: Dort werden die 24Jährigen mit einem Stand vor Ort sein Wer die beiden treffen will, kann das im Rahmen der „Allgäuer Alpen-Clean-up-Days“am 13. Juli im Allgäu Digital.

 ?? FOTO: MARTINA DIEMAND ?? Valentin Wirth (24) und Sarah Gomm (24) an ihrem Arbeitspla­tz. Wirth sitzt oft an der Stickmasch­ine, Gomm betreut das Online-Portal und kümmert sich um die Buchhaltun­g.
FOTO: MARTINA DIEMAND Valentin Wirth (24) und Sarah Gomm (24) an ihrem Arbeitspla­tz. Wirth sitzt oft an der Stickmasch­ine, Gomm betreut das Online-Portal und kümmert sich um die Buchhaltun­g.

Newspapers in German

Newspapers from Germany