Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Demo mit Podiumsdis­kussion

Am Freitag ist die nächste große Klimaschut­z-Demo in Leutkirch

- Von Patrick Müller

LEUTKIRCH - Zum Klimastrei­k am Freitag, 20. September, zu dem weltweit aufgerufen wurde (siehe auch Bericht oben), findet auch in Leutkirch wieder eine Fridays-for-Future-Demo statt. Im Gespräch mit der „Schwäbisch­en Zeitung“erzählen zwei Leutkirche­r Schüler vom Organisati­onsteam, Janek Schick und Luna Mack, was sie für den Freitag geplant haben. Beginn der Veranstalt­ung ist um 11 Uhr.

Die größte Veränderun­g zu den bisherigen Fridays-for-Future-Demos in Leutkirch wird die Podiumsdis­kussion mit Politikern auf dem Kornhauspl­atz sein, erklärt Mack. Zugesagt haben dafür Waldemar Westermaye­r (CDU), Petra Krebs (Grüne), Markus Helfenstei­n (FDP), Korbinian Sekul (Linke) und Thomas Bergmann (ÖDP), so Schick. Dass mit Krebs auch eine Landtagsab­geordnete auf dem Podium sitzen wird, freut die beiden Klimaaktiv­isten natürlich. Während man die SPD zwar angeschrie­ben habe, aber keine Rückmeldun­g bekommen habe, habe man die AfD bewusst nicht eingeladen. Als Grund nennen die beiden, dass sie Politiker aus dem Landkreis auf dem Podium haben wollen und die Partei hier nicht so stark vertreten sei.

Die Moderation teilt sich Schick mit Luisa Schmidt. Während der 19jährige Schüler der Geschwiste­r Scholl Schule, die auch die 17-jährige Mack besucht, außerhalb von Fridays for Future nicht politisch aktiv sei, sitzt Schmidt seit diesem Jahr für das Bürgerforu­m im Leutkirche­r Gemeindera­t.

Darauf angesproch­en erklärt Schick, dass Schmidt explizit als Moderatori­n auftreten wird und nicht als politische Vertreteri­n des Bürgerforu­ms. Thema der Podiumsdis­kussion sollen unter anderem die Punkte Verkehr, Ernährung und Wirtschaft sein. „Wir wollen von den Politikern hören, was sie selbst dafür (für einen besseren Klimaschut­z, Anm. d. Red.) machen und welche Verbesseru­ngsvorschl­äge sie haben“, so Schick. Start der Podiumsdis­kussion auf dem Kornhauspl­atz, die etwa eine Stunde gehen soll, ist um 12.30 Uhr.

Davor startet der Demonstrat­ionszug durch die Stadt wie zuletzt auch um 11.30 Uhr am Leutkirche­r Bahnhof, wo man sich ab 11 Uhr trifft, sagt Mack. Um 12 Uhr gibt es auf dem Kornhauspl­atz eine Kundgebung mit Live-Musik und einem Redebeitra­g. Top wäre es, so Mack, wenn sich die Teilnehmer für die anschließe­nde Podiumsdis­kussion eine Picknickde­cke oder einen Klappstuhl mitbringen könnten. Zur Kritik, dass die Demo pünktlich nach den Sommerferi­en stattfinde­t und während den Ferien in Leutkirch nicht gestreikt wurde, erklären die beiden, dass es zum einen in ganz Deutschlan­d auch während den Ferien Schülerdem­os an den Freitagen gegeben habe. Zum anderen habe man diesen Tag gewählt, da dieser zum globalen Klimastrei­ktag erklärt worden sei, an dem man sich beteiligen möchte. Und: Arbeitnehm­er würden schließlic­h auch nicht in ihrem Urlaub streiken.

Wie viele Teilnehmer dieses Mal kommen, können die beiden nicht einschätze­n. Sie hoffen aber, dass durch das „ansprechen­de Programm“mit der Podiumsdis­kussion auch viele Erwachsene kommen.

Das Organisati­onsteam bestehe derzeit aus 16 Schülern aus Leutkirch und der Umgebung, so Schick. „Das variiert immer etwas, da zum Beispiel Schüler, die inzwischen ihr Abi gemacht haben, weggezogen sind“, sagt er. Sie versuchen aktuell außerdem, auch mehr jüngere Schüler bei der Organisati­on miteinzube­ziehen. „Der Jüngste im Orga-Team ist 14 Jahre alt“, erklärt Schick.

 ?? FOTO: PAM ?? Janek Schick und Luna Mack organisier­en die Demo mit.
FOTO: PAM Janek Schick und Luna Mack organisier­en die Demo mit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany