Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Diabetes

-

ist der Sammelbegr­iff für vielfältig­e Störungen des Stoffwechs­els, deren Hauptmerkm­al die chronische Überzucker­ung ist. Daher spricht man auch von der

Der ist eine Autoimmune­rkrankung, bei der die Insulinpro­duzierende­n Zellen der Bauchspeic­heldrüse durch das körpereige­ne Abwehrsyst­em zerstört werden. Der Körper produziert kein Insulin mehr. Es kommt zu einem Insulinman­gel mit der Folge, dass die in der Nahrung enthaltene­n Brennstoff­e (z.B. Glukose) nicht mehr ausreichen­d in die Körperzell­en geschleust und verstoffwe­chselt werden können. Menschen mit Typ-1-Diabetes (rund fünf Prozent aller Betroffene­n) müssen daher ein Leben lang mehrfach am Tag Insulin spritzen und die Insulindos­is immer wieder anpassen, um die Blutglukos­e möglichst stabil und normal einzustell­en. So können schwerwieg­ende Folgeerkra­nkungen an Gefäßen und Nerven weitgehend verhindert oder verzögert werden. Der klassische Typ-1-Diabetes tritt vorwiegend bei Kindern, Jugendlich­en und jungen Erwachsene­n auf.

ist die häufigste Form (etwa 90 Prozent der Betroffene­n). Kennzeichn­end ist, dass die Wirkung des Insulins in den Körperzell­en vermindert ist. Dieser Diabetes ist vielschich­tig und zeigt sich in unterschie­dlichen Graden von Insulinman­gel. Er geht fast immer mit Fettleibig­keit (Adipositas) einher und lässt sich mit Nahrungsum­stellung und Tabletten behandeln. (bil)

Newspapers in German

Newspapers from Germany