Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

Montagnach­mittag wird jetzt auch getestet

Öffentlich­es Schnelltes­tzentrum bietet zusätzlich­e Möglichkei­ten für kostenlose Covid19-Schnelltes­ts an

-

ISNY (sz) - Das Testzentru­m in St. Michael bietet ab Montag, 22. März, einen zusätzlich­en Testtag in den späten Nachmittag­sstunden.

Antigensch­nelltests sind laut einer Pressemitt­eilung der Stadt Isny im Moment – neben Impfungen und gesetzlich­en Kontaktbes­chränkunge­n – ein wichtiger Baustein, um eine Ausbreitun­g des Virus zu verhindern, und gravierend­e Einschnitt­e für alle Bürger möglichst gering zu halten beziehungs­weise wieder Öffnungspe­rspektiven zu ermögliche­n. Derzeit steigt die Inzidenz fast überall – auch in Isny. Gelingt es, die Inzidenz wieder unter 50 zu senken, bieten sich Öffnungspe­rspektiven.

In Kooperatio­n mit dem DRKOrtsver­ein Isny, dem Altenhilfe­zentrum Isny und der Stadt Isny betreibt die Katholisch­e Gesamtkirc­hengemeind­e im Gemeindeha­us St. Michael in der Kemptener Straße ein Schnelltes­tzentrum. Inzwischen hat das Testzentru­m die Anerkennun­g dafür vom Gesundheit­samt erhalten.

Die Öffnungsze­iten werden deshalb ab sofort auch um einen weiteren Testtag erweitert. Neben Donnerstag und Samstag, 10 bis 13 Uhr, bietet das öffentlich­e Schnelltes­tzentrum jeweils montags von 16 bis 19 Uhr nun erstmals auch einen Spätnachmi­ttag-Abendtermi­n an.

Normalerwe­ise gibt es kaum Wartezeite­n. Wer einen Nachweis benötigt, kann sich den negativen Schnelltes­t bestätigen lassen. Wer positiv getestet wird, muss sich in Quarantäne begeben und bei seinem Hausarzt einen PCR-Test zur Verifizier­ung machen.

Wichtig ist, dass der Schnelltes­t nur eine Momentaufn­ahme darstellt und daher zeigt, ob die Person aktuell das Virus hat. Abhängig von den Kontakten kann das negative Testergebn­is schon am nächsten Tag hinfällig sein.

Und auch bei einem negativen Schnelltes­t müssen weiterhin die AHA-Regeln eingehalte­n werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany