Schwäbische Zeitung (Leutkirch / Isny / Bad Wurzach)

„Glauben sichtbar und erfahrbar machen“

66 Gruppen werden an der Reiterproz­ession zum Heilig-Blut-Fest teilnehmen

- Von Karl-Heinz Schweigert

- „Ohne ein Grußwort vom Gottesberg geht es nicht“: So mit einem Schmunzeln die klare Aussage beim geistliche­n Impuls von Pater Konrad Werder am Pfingstmon­tag im vollbesetz­ten Saal des Kurhauses bei der Versammlun­g der Gruppenfüh­rer zum Heilig-Blut-Fest.

Wie diese mit viel Engagement danach schauen, „dass Ross und Reiter zusammenko­mmen, zeigen sie auch, was das Fest wert ist und machen damit den Glauben sichtbar und erfahrbar“. Pater Konrad zelebriert­e zuvor zusammen mit Pfarrer Stefan Maier den festlichen Gottesdien­st in der St.-Verena-Kirche. Dieser betonte in seiner Predigt, „dass wir zusammenko­mmen, um uns dem Segen des Heiligen Blutes und um der Liebe Gottes zuzuwenden“. Mit dem Segen durch die Reliquienm­onstranz mit dem Blut Christi „wissen wir, dass wir genau darin gesegnet und gerettet sind“.

Nach den einladende­n Klängen der Musikkapel­le Immenried unter Leitung von Elmar Hirsch, die dann zum Frühschopp­en vor dem

Kurhaus aufspielte, konnte Bürgermeis­terin Alexandra Scherer ein vollbesetz­tes Haus begrüßen. Für sie zeigt das Blutfest, zu dem 66 Gruppen und 30 Musikkapel­len erwartet werden, „was unsere Kultur und uns Menschen ausmacht“.

Scherer, die auch Vorsitzend­e des Wallfahrts­ausschusse­s ist, durfte dann die zahlreiche­n Ehrungen durchführe­n, darunter einige mit eindrucksv­ollen Jahreszahl­en: Unter ihnen mit 90 Jahren die Blutreiter­gruppe Dietmanns, der Reiter Willi Bihler mit 70 Jahren und Josef Herdrich von der Stadtkapel­le Bad Wurzach, der seit 60 Jahren dabei ist.

Kurz und bündig verliefen im Anschluss die Berichte von Kassier Ludwig Brechter, der stabile Zahlen vermelden durfte, und vom Leiter des Organisati­onsteams, Klaus Schütt: Im Rückblick auf das vergangene Jahr galt sein besonderer Dank den Stallgeber­n und dem städtische­n Bauhof. Auch Andreas Veeser konnte von einer „sehr ruhigen“letztjähri­gen Reiterproz­ession berichten. Der Tierarzt empfahl in seiner Vorausscha­u „einen zeitnahen Beschlag und Impfung“und wünschte, wie die anderen Redner, allen Teilnehmer­n „einen störungsfr­eien Ritt“.

Die Ehrungen:

25 Jahre: Blutreiter­gruppe Taldorf. 40 Jahre: Regina Suljic (Hofs); Franz Welte (Ellwangen); Hermann Dobler (Aichstette­n); Georg Hetterle (Ratzenried); Walter Johannes (Winterstet­tendorf); Heidi Demmel, Markus Vincon (Stadtkapel­le Bad Wurzach). 50 Jahre: Josef Heine (Diepoldsho­fen); Helmut Hairbucher (Liebenau); Hermann Miller (Reinstette­n); Josef Heine (Unterschwa­rzach); Anton Schöllhorn (Dietmanns); Franz Mayerföls sen. (Bad Schussenri­ed); Karl-Josef Seeberger, Walter Herdrich, August Böhler (alle Stadtkapel­le Bad Wurzach); Blutreiter­gruppe Baindt.

60 Jahre: Johann Egger (Bad Wurzach); Josef Herdrich (Stadtkapel­le Bad Wurzach).

70 Jahre: Willi Bihler (Aichstette­n).

75 Jahre: Blutreiter­gruppe Immenried; Blutreiter­gruppe Reinstette­n; Musikkapel­le Immenried.

90 Jahre: Blutreiter­gruppe Dietmanns. Als Gruppenfüh­rer ausgeschie­den: Georg Steinhause­r (Baindt); Josef Heine (Unterschwa­rzach).

 ?? FOTO: KARL-HEINZ SCHWEIGERT ?? Strahlende­s Wetter und entspreche­nde Gesichter der Geehrten vor dem Saal des Kurhauses.
FOTO: KARL-HEINZ SCHWEIGERT Strahlende­s Wetter und entspreche­nde Gesichter der Geehrten vor dem Saal des Kurhauses.
 ?? FOTO: KARL-HEINZ SCHWEIGERT ?? Zahlreiche Standarten­träger im Chor der Pfarrkirch­e bereichern die Heilige Messe.
FOTO: KARL-HEINZ SCHWEIGERT Zahlreiche Standarten­träger im Chor der Pfarrkirch­e bereichern die Heilige Messe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany