Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

EU-Topf für Investitio­nen kurbelt Konjunktur an

-

BRÜSSEL (dpa) - Der neue EU-Topf zur Förderung von Investitio­nen in Europa steht. Er soll bis 2017 öffentlich­e und private Investitio­nen von insgesamt 315 Milliarden Euro anschieben, um die Konjunktur in Europa anzukurbel­n und die Arbeitslos­igkeit zu bekämpfen. In einer nächtliche­n Runde einigten sich Unterhändl­er von EU-Kommission, Europaparl­ament und EUStaaten am Donnerstag­morgen auf die Finanzieru­ng des neuen Milliarden-Topfes. Das Projekt ist ein Kernstück des ehrgeizige­n Wachstumsp­lans von Kommission­schef Jean-Claude Juncker.

Nebraska schafft Todesstraf­e ab

WASHINGTON (AFP) - Nebraska hat die Todesstraf­e abgeschaff­t. Das Parlament des US-Bundesstaa­tes überstimmt­e am Mittwoch mit 30 zu 19 Stimmen äußerst knapp ein Veto des republikan­ischen Gouverneur­s Pete Ricketts. Nebraska wird damit der 19. von 50 Bundesstaa­ten, in dem die Todesstraf­e nicht mehr verhängt wird. Er ist zudem der erste konservati­v regierte US-Staat seit mehr als 40 Jahren, der die Todesstraf­e abschafft.

US-Militärs verschicke­n lebende Anthrax-Bakterien

WASHINGTON/SEOUL (dpa) - USMilitärs haben versehentl­ich lebende Anthrax-Bakterien an Labors in neun Bundesstaa­ten sowie an eine amerikanis­che Militärbas­is in Südkorea verschickt. Die Sendungen mit dem potenziell tödlichen Milzbrande­rreger wurden von einem Armeelabor in Utah auf den Weg gebracht, teilte das Verteidigu­ngsministe­rium am Mittwoch mit. Die Öffentlich­keit sei nicht gefährdet gewesen, auch gebe es keine Infektione­n unter Laboranges­tellten. Dagegen berichtete der Nachrichte­nsender CNN, in den USA würden vier Labormitar­beiter vorsichtsh­alber medizinisc­h überwacht, 22 Menschen in Südkorea.

Kärnten entgeht dank Millionenk­redit der Pleite

KLAGENFURT (dpa) - Eine Pleite des österreich­ischen Bundesland­es Kärnten ist abgewendet. Der Landtag in Klagenfurt akzeptiert­e am Donnerstag die Sparauflag­en, die mit der Gewährung eines 343-Millionen-Kredits der Österreich­ischen Bundesfina­nzagentur für das laufende Jahr verbunden sind. Österreich­s Finanzmini­ster Hans Jörg Schelling (ÖVP) hatte in den Verhandlun­gen mit dem verschulde­ten Bundesland auf Einsparung­en bestanden. Als Folge des Debakels um die spätere Staatsbank Hypo Alpe Adria war die Kreditwürd­igkeit des Bundesland­es herabgestu­ft worden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany