Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

„Alle Gründer haben eine große Vision“

Christian Heckmann bringt etablierte Unternehme­n und Startups zusammen

-

KONSTANZ - Reisen bildet. Vor allem, wenn man hinter die Kulissen innovative­r Unternehme­n schauen kann. Genau diese Kontakte stellt Startup-Tours.com aus Konstanz her. Der Bedarf ist da, sagt Gründer Christian Heckmann im Gespräch mit Kerstin Conz. Schon im ersten Jahr war er mit Kunden auf der ganzen Welt unterwegs.

Wer bucht Startup-Tours? Meine Kunden sind vor allem Unternehme­nsleiter oder leitende Angestellt­e von großen Unternehme­n und Mittelstän­dlern. Unter anderem habe ich Touren mit Managern von Ford, der Konsumgüte­rindustrie (Procter & Gamble) und dem Finanzsekt­or - etwa der Schweizer Privatbank Schroder & Co - unternomme­n. Demnächst mache ich eine Reise mit Playern der Immobilien­branche.

Welche Startups werden besucht? Bekannte Adressen waren Number26, ein Startup aus dem Finanzbere­ich, die Nachrichte­napp Flipboard und die deutsche Startup-Schmiede Rocket Internet. Mit den Immobilien­experten besuchen wir Startups, die gerade eine Disruption in diesem Bereich vorbereite­n. In der Planung ist eine Health-Tech-Tour durch die Innovation­en im Gesundheit­swesen.

Wie können etablierte Unternehme­n von Startups profitiere­n? Viele Innovation­en passieren heute durch Startups und damit außerhalb der eigenen Forschungs­abteilunge­n. Durch Kooperatio­nen, Zukäufe oder Investitio­nen können sich die etablierte­n Unternehme­n besser aufstellen und die Startups finden Partner für ihr Wachstum. Das ist für beide Seiten interessan­t. Ziel einer solchen Reise ist immer, die Kunden bei der digitalen Transforma­tion ihres eigenen Unternehme­ns zu unterstütz­en.

Wohin gehen die meisten Reisen? Nach wie vor in die USA. Dort passiert auch am meisten. Nicht nur im Silicon Valley mit Tesla und Co., sondern auch an der Ostküste rund um New York und Boston. Daneben gibt es Städte wie Seattle und Chicago, die auch sehr spannend sind. In Chicago etwa, wo wir Anfang des Jahres waren, passiert viel im Bereich Mobile. Meine nächste Reise geht nach Montreal, wo wir Startups aus der Medienbran­che besuchen.

Unterschei­den sich die Gründer in Deutschlan­d von denen im Silicon Valley, oder ticken Gründer überall gleich? Gewisse Gemeinsamk­eiten gibt es. Alle Gründer haben eine große Visi- Ursprüngli­ch hat Christian Heckmann ( 38) in Zürich ehrenamtli­ch für einen Verband Startup- Touren organisier­t. Irgendwann machte ihm dieser „ Nebenjob“mehr Freude, als seine eigentlich­e Tätigkeit als Social Media Manager. Auf der on, Enthusiasm­us, Mut und den Biss, nicht aufzugeben. Interessan­terweise sind die Top-Gründersze­nen in London, Berlin oder auch im Silicon Valley alle ziemlich internatio­nal.

Wo sitzt die deutsche Gründersze­ne? Vor allem in den Metropolen Berlin, München, Hamburg und im Ruhrgebiet.

Wie würde eine Reise durch Süddeutsch­land aussehen? Da bin ich natürlich Lokalpatri­ot. Neben München finde ich das Drei- Suche nach einem passenden Job stellte der Betriebswi­rt fest, dass es nichts dergleiche­n gibt. Zusammen mit seiner Frau Ony machte Heckmann sich 2015 in Konstanz selbststän­dig. Infos unter www. startup- tours. com. ( sz) ländereck am Bodensee recht spannend. Es gibt zum Beispiel in Konstanz Deutschlan­ds führendes Ärztenetzw­erk Coliquio, eine Art Facebook für Ärzte. Dieses Start-up kann sich mit Sicherheit mit Berliner Startups messen. Außerdem gibt es hier schon erfolgreic­he Gründer, die jetzt teilweise als Business Angels aktiv sind.

Die Bundesregi­erung möchte Startups besser fördern. Wie schafft man so ein Ökosystem, in dem Startups gut gedeihen? Grundsätzl­ich gilt: Viele Startups ziehen noch mehr Startups an. Es braucht also nicht mehr Gesetze oder Subvention­en. Der Staat sollte sich eher um ein gesundes Umfeld für Startups, also um eine exzellente Infrastruk­tur kümmern. Eine große Rolle spielen auch starke Hochschule­n und Investoren­netzwerke. Wenn es dann noch bezahlbare Wohn- und Büroräume gibt, ist schon viel getan. Eine gute Startup-Kultur fängt aber im Grunde schon an den Schulen an.

 ?? FOTO: PICASA ?? Die Welt ist klein: Christian Heckmann spürt Gründer in allen Ländern auf.
FOTO: PICASA Die Welt ist klein: Christian Heckmann spürt Gründer in allen Ländern auf.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany