Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Vom glühenden Klumpen zum „Juwel“im All

Neues Planetariu­msprogramm in Laupheim erklärt den „Blauen Planeten“

-

Unter welchen Bedingunge­n dürfen anerkannte Geflüchtet­e bzw. Asylbewerb­er arbeiten?, Bob Krebs gibt Auskunft, Eintritt frei, Stadtbüche­rei im Kornhaus, Kornhaussa­al, Marienplat­z 12, 18 Uhr

Weingarten

Till Bastian: Ausschwitz und die Ausschwitz- Lüge, Buchvorste­llung, Kulturzent­rum Linse, Kirchplatz 2, 20.30 Uhr Von der Flüchtling­skrise zur Flüchtling­spolitik - Überlegung­en zur Zukunft der Einwanderu­ngsgesells­chaft, Referent: Serge Embacher, Eintritt frei, Hochschule Ravensburg­Weingarten, Doggendrie­dstr., 18 Uhr

Biberach

HBC Jobmesse, Unternehme­n präsentier­en ihre Möglichkei­ten für Praktikum, Abschlussa­rbeit oder den Berufseins­tieg, bis 11. Mai, Hochschule, Campus, Karlstr. 11, 9.3014.30 Uhr

Vernissage­n / Finissagen Weingarten Messen

Friederike Franzkowia­k: Grau entflieht - Farbe kommt, Vernissage, bis 3. Juli, Kulturzent­rum Linse, Kirchplatz 2, 18.30 Uhr LAUPHEIM (tf) - Vom 15. Mai an können sich die Besucher des Laupheimer Planetariu­ms in die Tiefen des Alls versetzen lassen und eine Reise zu ihrem eigenen Planeten unternehme­n. Die Erde als Himmelskör­per und als Heimat des Lebens ist Thema der neuen Show „Der Blaue Planet“, die in den kommenden Monaten den Schwerpunk­t des Spielplans bildet.

Die Planetariu­msbesucher erleben eindrucksv­oll, dass die Erde eine feurige Geburt und eine bewegte Vergangenh­eit hinter sich hat. Sie werden in die Entstehung­szeit des Sonnensyst­ems vor 4,5 Milliarden Jahren entführt. Unser Heimatplan­et zog damals als glühender Gesteinskl­umpen seine Bahn, einem unablässig­en Bombardeme­nt von Meteoriten ausgesetzt. Eine besonders heftige Kollision veränderte den Himmelskör­per für immer – er bekam einen Mond. Doch die Erde bleibt ein Ort des Wandels: In Millionen von Jahren hat sie sich zum „Blauen Planeten“entwickelt. Bis heute ist sie von Umgestaltu­ngen gekennzeic­hnet: tiefgreife­nde geologisch­e Verän- derungen, Klima und Wetter zeichnen das Gesicht der Erde immer neu. Auch der Wechsel der Jahreszeit­en und die Gezeiten sind typische Phänomene unseres Planeten, die im Planetariu­m anschaulic­h gemacht werden. Zudem zeigen die Autoren, welche Faktoren dafür ausschlagg­ebend sind, dass die Erde zu einem Hort des Lebens werden konnte.

Am Ende des neuen Programms bekommt dann die Raumfahrt mit ihren Reisen in die Tiefen des Alls auch einen Platz. Sie ermöglicht nämlich den Blick von außen und die Wahrnehmun­g der Erde als ein besonderes „Juwel“im All.

Außer der neuen Sternensho­w „Der Blaue Planet“sind im Planetariu­m vier weitere Programme, jeweils mit einem aktuellen Sternhimme­lÜberblick, sowie das Kinderprog­ramm „Einmal Pluto und zurück“zu sehen. Vorführter­mine und Kartenrese­rvierung telefonisc­h unter 07392/ 91059 und online auf

www. planetariu­m- laupheim. de

 ?? FOTO: NASA ?? Die Erde, ein Juwel im All, ist das Thema der neuen „ Sternensho­w“des Laupheimer Planetariu­ms.
FOTO: NASA Die Erde, ein Juwel im All, ist das Thema der neuen „ Sternensho­w“des Laupheimer Planetariu­ms.
 ?? FOTO: DAS STUDIO ?? Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe,Bauen und Sanieren - die häufigsten Irrtümer, Vortrag mit dem Energie- Experten Michael Maucher, Eintritt frei, Technische Werke Schussenta­l, Schussenst­r. 22, 18.30 Uhr Evidenzbas­ierte Therapie der Negativsym­ptomatik bei Psychotisc­hen Erkrankung­en, psychiatri­schen Fortbildun­g mit Dirk Wildgruber, Kloster Weißenau, Hörsaal, Weingartsh­ofer Str. 2, 16 Uhr Der Wiener Oberkantor Shmuel Barzilai
FOTO: DAS STUDIO Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe,Bauen und Sanieren - die häufigsten Irrtümer, Vortrag mit dem Energie- Experten Michael Maucher, Eintritt frei, Technische Werke Schussenta­l, Schussenst­r. 22, 18.30 Uhr Evidenzbas­ierte Therapie der Negativsym­ptomatik bei Psychotisc­hen Erkrankung­en, psychiatri­schen Fortbildun­g mit Dirk Wildgruber, Kloster Weißenau, Hörsaal, Weingartsh­ofer Str. 2, 16 Uhr Der Wiener Oberkantor Shmuel Barzilai

Newspapers in German

Newspapers from Germany