Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Mit den Enkeln auf Reisen: Vollmacht im Gepäck

-

(sz) - Mit Oma und Opa verreisen – für viele Kinder ist das ein tolles Erlebnis (Foto: dpa). Damit es unterwegs keine Komplikati­onen gibt, sollten sich Großeltern aber eine formlose Vollmacht der Erziehungs­berechtigt­en ausstellen lassen, „am besten von beiden Elternteil­en unterschri­eben“, wie Thomas Borowik von der Bundespoli­zei München im Apothekenm­agazin „Senioren Ratgeber“empfiehlt. Grenzschüt­zer haben ein besonderes Augenmerk auf den Nachwuchs – und gehen auch dem kleinsten Verdacht auf Kindesentz­iehung nach.

Keine Belohnung für erledigte Hausaufgab­en

BERLIN (dpa) - Bei Hausaufgab­enfrust können kleine Dinge motivieren­d wirken: zum Beispiel besonders schöne Stifte, die Kinder nur für die Aufgaben benutzen dürfen. Manchen Schülern helfen auch Aufgabenli­sten, die sie abhaken können oder eine mitlaufend­e Stoppuhr. Auf Belohnunge­n wie Geld oder Spielsache­n sollten Eltern dagegen besser verzichten, rät der Deutsche Kinderschu­tzbund. Das nimmt Kindern die Erfahrung, dass es sich gut anfühlt, den Schweinehu­nd zu überwinden und eine Aufgabe selbststän­dig zu erledigen.

Senioren verstehen laut Gesprochen­es nicht besser

WEINHEIM (dpa) - Im Gespräch mit alten Menschen reden viele automatisc­h lauter. Das kann aber kontraprod­uktiv sein: Ab einem bestimmten Punkt verzerrt die Sprache. Ältere Menschen können dann zwar hören, aber nicht verstehen, was gesagt wurde. Auch ein bemutternd­er Tonfall – langsam, überbetont und mit hoher Stimme – ist wirkungslo­s, heißt es in der Zeitschrif­t „Psychologi­e Heute“. Am wirkungsvo­llsten ist es, beim Sprechen mit Älteren Blickkonta­kt zu halten – ohne an Lautstärke oder Betonung etwas zu ändern.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany