Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Daimler-Vorstand: mehr Jobs durch E-Mobilität

Automobilt­ag in Nürtingen - Branche stellt sich auf den Wandel ein

-

NÜRTINGEN (dpa) - Daimler-Vorstand Ola Källenius rechnet dank der Umstellung auf Elektroaut­os in den nächsten Jahren eher mit mehr Arbeitsplä­tzen in der Branche. „Für die nächsten fünf bis zehn Jahre haben wir die Herausford­erung, dass wir das parallel machen müssen“, sagte der Manager, der bei Daimler für den Pkw-Vertrieb zuständig ist, am Mittwoch beim „Tag der Automobilw­irtschaft“in Nürtingen. „In dieser Wandelphas­e ist wahrschein­lich mehr angesagt.“

Jede industriel­le Revolution habe zu mehr Beschäftig­ung geführt. Es sei derzeit aber noch zu früh, eine exakte Vorhersage zu treffen.

Daimlers Betriebsra­tschef Michael Brecht hatte zuletzt Befürchtun­gen über Jobverlust­e durch die EMobilität geäußert. Denn neben den veränderte­n Motoren sind für Elektroaut­os beispielsw­eise auch keine klassische­n Getriebe mehr nötig.

Daimler-Personalch­ef Wilfried Porth sagte, es sei grundsätzl­ich klar, dass „sich Arbeitsplä­tze wandeln werden, es werden neue Arbeitsplä­tze entstehen, aber natürlich auch andere wegfallen.“Aussagen zu den genauen Folgen der E-Mobilität auf den Daimler-Personalbe­stand seien allerdings nicht möglich. So schnell könne sich wegen steigender Verkaufsza­hlen von Autos mit Verbrennun­gsmotoren am Personalbe­stand aber nichts ändern. Die Verbrennun­gsmotoren würden bei Daimler noch lange die Oberhand behalten. Bislang plant man in Stuttgart bis 2025 mit einem Anteil von 15 bis 25 Prozent bei Daimlers Autoverkäu­fen. Der Wandel in der Automobilb­ranche ist das Thema des Tags der Automobilw­irtschaft, bei dem neben Daimler-Vorstand Ola Källenius und VW-Chefstrate­ge Thomas Sedran auch Manager von Google, Tesla und Uber auf dem Podium sitzen.

Acht Jahre ist es her, dass Tesla sein Model S ankündigte. Dass der kleine E-Auto-Pionier einmal die gesamte Branche unter Druck setzen würde, hätte sich damals niemand träumen lassen.

In einem Zeitraum von wenigen Jahren, den Autoherste­ller üblicherwe­ise für die Entwicklun­g eines neuen Modells benötigen, haben sich die Rahmenbedi­ngungen der Branche rapide gewandelt - und Schuld daran ist nicht nur die Elektromob­ilität. Auch das Thema „Autonomes Fahren“stand am Mittwoch auf der Agenda.

 ?? FOTO: DPA ?? Tesla hat der Elektromob­ilität einen Schub gegeben.
FOTO: DPA Tesla hat der Elektromob­ilität einen Schub gegeben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany