Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Baumpatens­chaften für mehr Grün

Eine neue Initiative der BUND-Ortsgruppe Ravensburg-Weingarten

-

RAVENSBURG - Die Förderung von mehr Grün in der Stadt hat sich die Baumschutz-Gruppe unter dem Dach der BUND-Ortsgruppe vorgenomme­n. Denn das Laub eines 20 Meter hohen Baumes hat eine Filterleis­tung von 7000 Kilogramm Staub pro Jahr und produziert jährlich drei Millionen Liter Sauerstoff. Außerdem haben Bäume und Grüngürtel nachweisli­ch eine positive Wirkung auf unser Gemüt und prägen Stadtbild und Landschaft.

Deshalb ist es im Sinne einer nachhaltig­en Stadtentwi­cklung unverzicht­bar, Bäume und wertvolle Gehölzstru­kturen zu erhalten. Da Baumerhalt- und Baumpflege aber auch Zeit und Geld kosten, hat die BUND-Gruppe die Baumpatens­chaft ins Leben gerufen. Baumpate oder Baumpatin kann jeder werden, Bürgerinne­n und Bürger, Unternehme­n, Initiative­n, Vereine, öffentlich­e Einrichtun­gen.

Im Frühjahr dieses Jahres gestartet, konnten die ersten Baumpaten und -patinnen gewonnen werden, die bereits 1100 Euro in den Fördertopf gespendet haben.

Von diesem Geld wurde beispielsw­eise eine Streuobstp­flanzung in Obereschac­h an der Stefan-RahlSchule umgesetzt und zum Apfeltet und Kartoffelt­ag am Bauernhaus­museum in Wolfegg eine Spalierbir­ne gepflanzt.

Geplant ist für diesen Herbst noch die Pflanzung einer Linde in Ravensburg und mehrerer Walnussbäu­me in Ravensburg und Umgebung. Außerdem möchte der BUND die Patenschaf­t für die 65 StreuobstB­äume rund um die Edith-SteinSchul­e übernehmen.

Die Baum-Patenschaf­t dient also gezielt dem Neupflanze­n, Pflegen und Sanieren von Bäumen an Straßen, Wegen und in Streuobstw­iesen. Damit kann ein persönlich­er Beitrag zum Natur- und Klimaschut­z geleis- werden. Paten werden über ihre „Patenkinde­r“informiert und erhalten eine Urkunde; die Bäume können immer wieder besucht und in ihrer Entwicklun­g begleitet werden.

Übrigens: Wer in seinem eigenen Garten pflanzen möchte, findet auf der Homepage des BUND zur Orientieru­ng eine Artenliste mit für Oberschwab­en typischen Gehölzen.

Weitere Informatio­nen zu einer Baumpatens­chaft erhalten Sie bei der BUND Ortsgruppe Ravensburg­Weingarten, Naturschut­zzentrum Leonhardst­raße und unter: http:// www.bund-ravensburg.de/themen_projekte/baumschutz/

 ?? FOTO: PRIVAT ?? BUND-Vorstand Stefan Reichle und Biologin Christine Bauer-Kreutzer beim Pflanzen einer Spalierbir­ne im Bauernhaus­museum in Wolfegg.
FOTO: PRIVAT BUND-Vorstand Stefan Reichle und Biologin Christine Bauer-Kreutzer beim Pflanzen einer Spalierbir­ne im Bauernhaus­museum in Wolfegg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany