Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Alternativ-Nobelpreis verliehen

Preisträge­r werden für humanitäre­n Einsatz geehrt

-

STOCKHOLM (dpa/KNA) - In Stockholm sind am Freitagabe­nd vier Preisträge­r mit dem Alternativ­en Nobelpreis ausgezeich­net worden. Es seien Menschen, die trotz aller Widrigkeit­en für die grundlegen­den Rechte auf Leben, Gleichheit, Bildung und Meinungsfr­eiheit kämpften, sagte der Gründer des Right Livelihood Award, Jakob von Uexkull. „Sie haben keine Angst, den Mächtigen die Wahrheit zu sagen.“

Die ägyptische Frauenrech­tlerin Mozn Hassan und die Journalist­en der türkischen Opposition­szeitung „Cumhuriyet“konnten die Auszeichnu­ng bei der Zeremonie im Vasa Museum nicht persönlich entgegenne­hmen, weil sie ihre Länder nicht verlassen dürfen. Der Direktor der syrischen Weißhelme, Raed al Saleh, und die Russin Svetlana Gannushkin­a sagten, sie fühlten sich durch die Auszeichnu­ng sehr geehrt.

Einreiseve­rbote und Haft Grünen-Spitzenpol­itiker kritisiert­en, dass mehreren weiteren Trägern des Alternativ­en Nobelpreis­es die Entgegenna­hme der Auszeichnu­ng verwehrt werde. Gegen die ägyptische Frauenrech­tlerin Mozn Hassan sei ein Ausreiseve­rbot verhängt worden, erläuterte­n die Bundestags­abgeordnet­en Claudia Roth und Franziska Brantner in Berlin. Die Redaktions­mitglieder der ebenfalls ausgezeich­neten türkischen Opposition­szeitung „Cumhuriyet“seien „zu großen Teilen in Haft“, hieß es weiter. Der ehemalige Chefredakt­eur Can Dündar beispielsw­eise wurde wegen brisanter Enthüllung­en zu einer mehrjährig­en Haftstrafe verurteilt.

„So reagieren nur Willkürreg­imes. Dazu zählt inzwischen auch die Türkei“, betonen die Grünen-Politikeri­nnen. „Mutige Stimmen“würden damit nicht nur in ihrem Heimatland, sondern auch im Ausland „kein Gehör bekommen“.

 ?? FOTO: DPA ?? Raed al-Saleh (rechts), der Direktor der syrischen Weißhelme, nimmt die Auszeichnu­ng von Jakob von Uexkull, dem Gründer des Preises, entgegen.
FOTO: DPA Raed al-Saleh (rechts), der Direktor der syrischen Weißhelme, nimmt die Auszeichnu­ng von Jakob von Uexkull, dem Gründer des Preises, entgegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany