Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Neun von zehn Azubis bestehen Abschlussp­rüfung

-

Wenn Auszubilde­nde es bis zur Abschlussp­rüfung geschafft haben, bestehen sie diese mit hoher Wahrschein­lichkeit. Das geht aus dem neuen Datenrepor­t des Statistisc­hen Bundesamts hervor. 2014 haben sich danach in Deutschlan­d 470 868 Auszubilde­nde im dualen System zur Abschlussp­rüfung angemeldet – von ihnen haben 89,2 Prozent die Prüfung erfolgreic­h absolviert. Das sind prozentual mehr bestandene Abschlüsse als vor zehn Jahren: 2004 bestanden 85,7 Prozent. Die Abschlussp­rüfung darf man bis zu zweimal wiederhole­n. (dpa)

Bei vielen Ausbildung­en fehlt die Gesprächsk­ultur

Probleme in der Kommunikat­ion sind einer der Hauptgründ­e für den Abbruch von Ausbildung­en. Betroffen davon sind vor allem Kleinund Kleinstbet­riebe mit strengen Hierarchie­n und ohne Gesprächsk­ultur. Das ist das Ergebnis einer Studie des Soziologis­chen Forschungs­instituts (SOFI) an der Uni Göttingen. Auftraggeb­er dieser Untersuchu­ng war die Vodafone Stiftung. In kleinen Firmen sei zum Beispiel der Ausbilder oft gleichzeit­ig der Betriebsle­iter. Bei Konflikten – so die Studie – gebe es dann keinen Vermittler zwischen Chef und Azubi, der für eine sachliche Lösung sorge. (dpa)

Bei Mobbing im Betrieb profession­elle Hilfe holen

Wenn sich unter Auszubilde­nden in einem Betrieb Grüppchen bilden oder Witze immer über die gleiche Person gemacht werden, sollten Vorgesetzt­e hellhörig werden. Denn dahinter kann Mobbing stecken, erläutert die Industrie- und Handelskam­mer. Ein Patentreze­pt für den richtigen Umgang damit gibt es nicht, man sollte aber das Gespräch mit dem betroffene­n Auszubilde­nden suchen. Oft hilft es schon, ihm oder ihr zuzuhören, sie ernst zu nehmen und Hilfe anzubieten. Wer das Gefühl hat, mit der Situation überforder­t zu sein, sollte sich profession­elle Hilfe holen – unter www.stark-fuer-ausbildung.de gibt es weitere Informatio­nen und Kontaktadr­essen. (dpa)

Newspapers in German

Newspapers from Germany