Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Der Enttäuschu­ng folgt die Aufarbeitu­ng

Suche nach einem neuen Trainer hat bei den Ravensburg Towerstars absolute Priorität

- Die

RAVENSBURG - Zwei Tage nach dem frustriere­nden Aus in den Pre-Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga 2 fangen die Ravensburg Towerstars mit der Aufarbeitu­ng der Saison 2016/17 an. Priorität hat die Suche nach einem neuen Trainer. Was in den kommenden Tagen und Wochen passiert und wer auch in der neuen Saison in Ravensburg spielen wird, hat Thorsten Kern im Folgenden zusammenge­fasst.

Wie ist die Stimmung bei Geschäftsf­ührer Rainer Schan? „Natürlich bin ich wahnsinnig enttäuscht“, sagt Schan. Vom Standort Ravensburg werde anderes erwartet als das, was in dieser Saison gezeigt wurde. „Zwei Tage nach dem Aus ist es aber noch zu früh für eine Generalkri­tik“, meint der Geschäftsf­ührer. Anfang April wird Schan mit dem Towerstars-Beirat ausführlic­h die abgelaufen­e Saison analysiere­n sowie einen Ausblick in die Zukunft geben.

Gibt es schon einen neuen Trainer? Nein, derzeit laufen noch die Gespräche mit Kandidaten. Eine Entscheidu­ng kann schnell fallen, es kann sich aber noch ein paar Wochen hinziehen. Klar ist aber, dass weitere Vertragsge­spräche so lange auf Eis gelegt werden, bis ein neuer Trainer gefunden wurde.

Wer hat denn noch einen gültigen Vertrag bei den Towerstars? Goalie Jonas Langmann, die Verteidige­r Kilian Keller und Maximilian Kolb sowie die Stürmer Vincenz Mayer, Daniel Pfaffengut und Brian Roloff. Seit Dienstag laufen die Gespräche von Schan und Co-Trainer Christophe­r Oravec mit allen Spielern.

Also gibt es auch in diesem Sommer wieder einen großen Umbruch? Davon ist auszugehen. „So eine nervenaufr­eibende Saison mit schlaflose­n Nächten will ich persönlich nie wieder erleben“, meint Schan. Vieles hängt jedoch vom neuen Trainer ab. Mit Toni Krinner, der kurz vor Ende der DEL-2-Hauptrunde seinem Krebsleide­n erlag, hatte Schan schon am Kader für die neue Saison gebastelt. Der neue Coach soll das Team nach seinen Wünschen mitgestalt­en dürfen.

Warum lief es so schleppend in der Saison 2016/17? „Die Qualität der Einzelspie­ler war unbestritt­en vorhanden“, meint Schan. Co-Trainer Christophe­r Oravec, der das Team nach dem Tod von Toni Krinner verantwort­lich betreute, sagt: „Die Mannschaft war nur teilweise über 60 Minuten lang eine geschlosse­ne Einheit.“Die Rädchen, also die Qualitäten der einzelnen Spieler, hätten meist aber nicht ineinander­gegriffen. „Wir müssen uns die Frage stellen: Warum?“, sagt Schan.

Warum gab es so viele Wechsel auf den Ausländerp­ositionen? Cam Reid, Riley Brace, Zach O’Brien waren nur wenige Wochen in Ravensburg, Ivan Rachunek erst da, dann eigentlich schon wieder weg, dann doch geblieben – beim Thema Kontingent­stürmer gaben die Towerstars in dieser Saison kein gutes Bild ab. „Wir haben alles versucht“, sagt Schan. „Wir hatten in den Jahren zuvor immer ein glückliche­s Händchen bei den Ausländern, in dieser Saison schlug das Pendel aber in eine andere Richtung aus.“Dazu kam die langwierig­e Verletzung bei Brian Roloff, der nie auch nur annähernd zu seiner Topform fand, sowie die Verletzung des Publikumsl­ieblings und Topscorers Mathieu Tousignant.

Gab es denn positive Überraschu­ngen? Dass Daniel Pfaffengut ein guter Stürmer ist, war klar. Die Leistung des 20-Jährigen überrascht­e dann aber doch viele. Pfaffengut war sofort Leistungst­räger der Towerstars, nach einem Wadenbeinb­ruch war die Saison für den Stürmer aber früh beendet. Überraschu­ng der Saison bei den Ravensburg­ern war aber Maximilian Kolb. Der 19-Jährige wurde als siebter oder achter Verteidige­r geholt, er wurde jedoch zu einem festen Bestandtei­l der Towerstars-Abwehr und verdrängte Philipp de Paly sowie den Augsburger Förderlize­nzspieler Simon Sezemsky. „Er hatte Anlaufschw­ierigkeite­n“, sagt Oravec über Kolb. „Aber er ist läuferisch stark und setzt genau das um, was wir von ihm erwarten.“In der neuen Saison soll Kolb den nächsten Schritt machen. „Ich bin froh, dass er noch zwei Jahre bei uns ist“, meint Oravec. „Seine Entwicklun­g ist noch nicht abgeschlos­sen.“

Wie geht es weiter mit Co-Trainer Oravec? Der ehemalige Profi schreibt im Herbst sein Examen, ab Februar 2018 startet der angehende Realschull­ehrer sein Referendar­iat. „Ich wünsche mir, dass er auch nächste Saison bei uns ist“, sagt Schan. „Ich ziehe den Hut vor ihm, er hat viel Einsatz gezeigt. An ihm hat es definitiv nicht gelegen.“Oravec will jedoch erst schauen, ob und wie er Examen und Referendar­iat mit dem Eishockeys­port verbinden kann.

Wann werden die Spieler in die Sommerpaus­e verabschie­det? Die Saisonabsc­hlussfeier der Towerstars soll an diesem Sonntag stattfinde­n. Den genauen Termin konnten die Verantwort­lichen am Dienstag aber noch nicht nennen. Vor der Eissportha­lle wird es wie in den Vorjahren Gespräche mit den Spielern geben. Dazu werden die Saisontrik­ots der Towerstars-Spieler versteiger­t.

 ?? FOTO: FELIX KÄSTLE ?? Maximilian Kolb (Mitte, links Sören Sturm, rechts Jesse Mychan) war eine der positiven Überraschu­ngen in der schwachen Saison der Ravensburg Towerstars.
FOTO: FELIX KÄSTLE Maximilian Kolb (Mitte, links Sören Sturm, rechts Jesse Mychan) war eine der positiven Überraschu­ngen in der schwachen Saison der Ravensburg Towerstars.

Newspapers in German

Newspapers from Germany