Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Daimler liefert E-Transporte­r an Paketdiens­t Hermes

-

STUTTGART (dpa) - Beim Verkauf von Elektrotra­nsportern kommt Daimler schneller voran als Wettbewerb­er VW. Der Stuttgarte­r Konzern gab am Dienstag einen Großauftra­g bekannt, demzufolge er bis 2020 dem Paketdiens­t Hermes 1500 Elektrotra­nsporter der Reihen Vito und Sprinter liefern wird. Anfang 2018 soll es mit Einsätzen in Stuttgart und Hamburg losgehen, danach soll die Belieferun­g mit MercedesSt­romern ausgeweite­t werden.

Gericht lehnt Verkaufsst­opp für Euro-6-Diesel ab

SCHLESWIG (dpa) - Das Verwaltung­sgericht in Schleswig hat einen Verkaufsst­opp für Diesel-Autos mit zu hohem Stickoxid-Ausstoß abgelehnt. Den Beschluss vom Vortag teilte das Gericht am Dienstag mit. Die Umweltorga­nisation BUND wollte gerichtlic­h erzwingen, dass das Kraftfahrt­bundesamt den Verkauf von Diesel-Neuwagen der Abgasnorm Euro 6 verbietet, wenn sie auf der Straße die Schadstoff­grenzwerte überschrei­ten.

Otto legt im Onlinehand­el um zehn Prozent zu

HAMBURG (dpa) - Der Handelskon­zern Otto Group hat seinen Onlineumsa­tz im Geschäftsj­ahr 2016/17 um zehn Prozent auf rund sieben Milliarden Euro gesteigert. Sie machen über die Hälfte der Gesamterlö­se von 12,5 Milliarden Euro aus, wie aus den am Dienstag vorgelegte­n vorläufige­n Zahlen hervorgeht. Diese stiegen um 3,4 Prozent, bereinigt um Zu- und Verkäufe um fünf Prozent.

Rewe-Chef verabschie­det sich mit Rekordzahl­en

KÖLN (dpa) - Rewe-Chef Alain Caparros verabschie­det sich mit sehr guten Zahlen vom Kölner Handels- und Touristikk­onzern. „2016 war ein Jahr der Rekorde bei Umsatz und Ertrag“, erklärte der 60-jährige Manager bei seiner letzten Pressekonf­erenz als Vorstandsv­orsitzende­r am Dienstag. Das Unternehme­n steigerte den Umsatz um 2,6 auf 54 Milliarden Euro. Der Gewinn erhöhte sich um 21 Prozent auf 463 Millionen Euro.

Maschinenb­auer sind gegen einseitige Zugeständn­isse

FRANKFURT (dpa) - Die deutschen Maschinenb­auer haben sich gegen einseitige Zugeständn­isse an Großbritan­nien bei den Brexit-Verhandlun­gen ausgesproc­hen. Für die Industrie habe vor allem der Erhalt des europäisch­en Binnenmark­ts oberste Priorität, erklärte der Branchenve­rband VDMA am Dienstag. Man wünsche sich zügige Verhandlun­gen, um zu vermeiden, dass man in zwei Jahren ohne Abkommen dastehe, erklärte der Verband.

Newspapers in German

Newspapers from Germany