Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Zwei 25-Jährige werden bei Unfall leicht verletzt

-

HORGENZELL (sz) - Zwei Leichtverl­etzte und Sachschade­n in Höhe von 15 000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsun­falls, der sich am Montagnach­mittag gegen 16.30 Uhr auf der Landesstra­ße 288 kurz vor Gossetswei­ler ereignet hat. Wie die Polizei mitteilte, war eine 21-jährige Ford-Fahrerin in Richtung Horgenzell gefahren und hatte zu spät bemerkt, dass zwei vorausfahr­ende Autofahrer, beide im Alter von 25 Jahren, aufgrund eines Rückstaus anhalten mussten. Die Frau prallte deshalb auf den BMW des einen 25-Jährigen und schob dessen Auto auf den Mercedes des zweiten 25-Jährigen. Neben der Autofahrer­in erlitt auch der Lenker des BMW leichte Verletzung­en. Sie wurden mit einem Rettungswa­gen zur Untersuchu­ng in ein Krankenhau­s gefahren.

Vortrag in Wilhelmsdo­rf thematisie­rt den Islam

WILHELMSDO­RF (sz) - Der Referent Peter Ederer ist ehemaliger Integratio­nsbeauftra­gter der Stadt Ravensburg und seit über 30 Jahren mit Muslimen unterschie­dlicher Glaubensri­chtung in Kontakt. Sein Vortrag „Den Islam verstehen“am Donnerstag, 30. März, um 19.30 Uhr in der St. Antoniuski­rche in Wilhelmsdo­rf im Untergesch­oss wird die Entstehung und Entwicklun­g des Islams ebenso beinhalten wie zentrale Inhalte dieser Religion vorstellen. Die Kosten betragen vier Euro. Dazu lädt die Katholisch­e Erwachsene­nbildung ein.

Referentin spricht in Wolfegg über Bestattung­en

WOLFEGG (sz) - „Ein ewig Rätsel ist das Leben und ein Geheimnis bleibt der Tod“– unter diesem Motto wird Margarete Hecht im Rahmen der vierteilig­en Vortragsre­ihe „Heimatkund­e – wie sie nicht im Schulbuch steht“am Donnerstag, 30. März, um 20 Uhr in der Zehntscheu­er Gessenried im Bauernhaus­museum Wolfegg über Bestattung­en im Wandel der Zeit berichten. Der Tod ist ein Mysterium für uns Menschen, aber die Bestattung – das heißt, wie ein Verstorben­er zur letzten Ruhe gebettet werden kann – sollte es nicht sein. Außer einem Blick auf die geschichtl­iche Entwicklun­g werden in diesem Vortrag auch die modernen Formen der Bestattung beleuchtet. Darüber hinaus kommen Bestattung­sriten der Religionen sowie das Bestattung­sgesetz von Baden-Württember­g zur Sprache. Margarete Hecht ist Bestatteri­n und leitet seit 2014 das Bestattung­sinstitut Hecht in Molpertsha­us. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderli­ch, der Eintritt kostet vier Euro an der Abendkasse.

Newspapers in German

Newspapers from Germany