Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Zeitreise ins mittelalte­rliche Markdorf

In der Innenstadt herrscht am 16. und 17. September historisch­es Markttreib­en

- Von Julia Freyda www.1200-Jahre-Markdorf.de

MARKDORF - In die Stadtgesch­ichte eintauchen sollen Bürger und Besucher am Wochenende, 16. und 17. September, in Markdorf. Anlässlich des Jubiläumsj­ahres „1200 Jahre Markdorf“veranstalt­en die Stadt und Organisato­r Harald Welker einen Mittelalte­rmarkt. Der Eintritt ist frei.

Los geht es an beiden Tagen mit einem festlichen Umzug mit Handwerksu­nd Kaufleuten sowie Gauklern und Spielleute­n, die vom Obertor zum Rathaus ziehen. „Organisier­t hat dieses Harald Welker, der zum Beispiel auch den Mittelalte­rmarkt in Meersburg macht“, sagt Lucie Fieber vom Stadtmarke­ting. Am Samstag herrscht das Markttreib­en von 14 bis 23 Uhr, am Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Im Anschluss an den Umzug werden ein Schauspiel­er als Marktvogt Eduard von Sonnenberg und Bürgermeis­ter Georg Riedmann das Markttreib­en auf der Bühne eröffnen. Dort wird es ein halbstündi­g wechselnde­s Programm geben. Schwertkam­pf, Medikus und Musiker treten unter anderem auf.

Feuershow am Samstagabe­nd

Zudem sind auf dem Marktgelän­de über den Tag auch die Barden Duo Ohrenfreut, Barden Lothar und Tancredo, Mika der Zaubergauk­ler, Märchenerz­ähler Bertram der Wanderer, die Fadenwerks­tatt Puppenspie­ler, vorführend­e Handwerker und Händler vertreten. Denn auch drei Mittelalte­rgruppen wollen ihr Lager aufschlage­n: der Seehaufen aus Bermatinge­n, die Taberna Musica und die Edelleute zu Montfort. Am Samstag um 22.30 Uhr wird es eine große Feuershow mit Acrobatis Pyrum geben.

Die Teilnehmer des Seehaufens werden ihr Lager zum Beispiel am Kirchplatz errichten. Es haben sich unter anderem Kettenhemd­macher, Fellhändle­r, Weber, Schreiner, Korbmacher und Sackpfeife­nspieler angemeldet. In ihrem Lager werden die Teilnehmer zeigen, wie früher gelebt und gearbeitet wurde. In der Obertorstr­aße werden vor allem alte Handwerksb­erufe gezeigt. Am Rathauspla­tz bauen Zimmerleut­e ein mittelalte­rliches Fachwerkha­us auf. Vom Untertor durch die Marktstraß­e und rund um den Hexenturm werden mittelalte­rliche Marktständ­e stehen. Als Gastronome­n sind unter anderem eine Apfeltaver­ne, Fleischbrä­ter und Olis Strizely angemeldet. Am Sonntag, 17. September, werden zudem Geschäfte in der Innenstadt von 12 bis 17 Uhr öffnen.

Die Aufbauarbe­iten für den Mittelalte­rmarkt beginnen bereits am Donnerstag, 14. September, nach dem Wochenmark­t. Der Marktplatz ist dann bis Montag, 18. September, bis um 14 Uhr gesperrt. Ebenfalls gesperrt sind Marktstraß­e, Obertorstr­aße, und Weinsteig ab Freitag, 15. September, 9 Uhr. Die Parkplätze hinter der Stadthalle und dem Schwanenst­üble sind bereits ab 7 Uhr an dem Freitag gesperrt. Am verkaufsof­fenen Sonntag wird zusätzlich die Hauptstraß­e vom Stadtgrabe­n bis zur Kreuzgasse während der Veranstalt­ung gesperrt sein.

Weitere Informatio­nen zum Mittelalte­rmarkt gibt es im Internet unter der Rubrik Veranstalt­ungen auf der Webseite

 ?? ARCHIVFOTO: SAPOTNIK ?? Ein historisch­es Lager werden Mittelalte­rfans an dem Wochenende in Markdorf aufschlage­n.
ARCHIVFOTO: SAPOTNIK Ein historisch­es Lager werden Mittelalte­rfans an dem Wochenende in Markdorf aufschlage­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany