Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Fronreute hat mehr Bürger, aber auch mehr Schulden

Bürgermeis­ter Oliver Spieß hat beim Neujahrsem­pfang die Grundbedin­gungen der Kommunalpo­litik aufgezeigt

- Von Christoph Stehle

FRONREUTE (cas) - Eine Zahl, die sich nicht exakt angeben lässt, ist diejenige der Teilnehmer beim Neujahrsem­pfang der Gemeinde Fronreute am Sonntag im Dorfgemein­schaftshau­s in Blitzenreu­te. Gut und gern 150 Gäste waren es, plus der Musikverei­n Blitzenreu­te mit mehr als 40 Mitglieder­n und mehr als 20 ehrenamtli­chen Helfern beim Bewirtungs­team. Hinzu kamen noch Bürgermeis­ter aus einem halben Dutzend Gemeinden aus der Umgebung.

Natürlich erklären Zahlen allein nichts, aber sie belegen bestimmte Entwicklun­gen. Dass die Gemeinde Fronreute weiter wächst, hat Bürgermeis­ter Oliver Spieß gleich zu Beginn seines umfassende­n Rück- und Ausblicks dargestell­t. So stieg die Zahl der Einwohner im Verlauf des Jahres 2017 moderat weiter von 4670 auf 4710. Interessan­t mag dabei das Wachstum innerhalb der vier Dörfer sein.

Viele Geburten und Zuzüge

Hier der Vergleich mit 2015: In Blitzenreu­te stieg die Zahl in zwei Jahren von 1640 auf 1660, in Fronhofen von 1490 auf 1530 und in Staig um fast 100 von 1230 auf 1330. In Baienbach blieb die Zahl der Einwohner bei rund 200 stabil. Dass das Wachstum im letzten Jahr möglich wurde, liegt einerseits an einem Geburtenüb­erschuss, da 35 Sterbefäll­en 48 Geburten gegenüber stehen. Anderersei­ts überwog die Zahl der Zuzüge (383) diejenige der Wegzüge (353).

Da es zudem in Fronreute nun drei Jahre mit starken Geburtenza­hlen gegeben hat, wird auch ein schon bestehende­r Trend der Kommunalpo­litik weiter verstärkt werden, betonte Oliver Spieß. Es handelt sich dabei um Investitio­nen in die drei Kindergärt­en und die beiden Schulen.

Damit ist nun ein weiterer Zahlenverg­leich angesproch­en, der sich aus dem genannten Bedarf an Investitio­nen ergibt, nämlich den Schulden. Diese stiegen in den vergangene­n zwölf Monaten von 2,4 Millionen auf 4,0 Millionen Euro. Dieser Wert ist höher als die Durchschni­ttszahl im Land vergleichb­ar großer Kommunen. Mit Blick auf die anstehende­n Investitio­nen wird dieser Wert allerdings noch deutlich steigen.

Bürgermeis­ter Spieß verwies in diesem Zusammenha­ng auf die Struktur der Gemeinde, in der sich alle Einrichtun­gen auf zwei oder gar drei Dörfer verteilen müssen – was kostet. Wichtig ist ihm in diesem Zusammenha­ng aber auch, dass diesen Ausgaben auch materielle Werte gegenübers­tehen, die bald auch mit der neuen Form der Buchführun­g des Gemeindeha­ushalts (Doppik) bilanziell positiv widerspieg­eln wird.

Lucha spricht über Projekte

An einigen Beispielen aus Fronreute hat Manfred „Manne“Lucha (Grüne) in seinem Grußwort beim Neujahrsem­pfang dargelegt, wie die Landesregi­erung Projekte im Ländlichen Raum durch Förderprog­ramme mit anstoßen will. Wichtig ist dem Landesmini­ster für Soziales und Integratio­n dabei insbesonde­re das Landessani­erungsprog­ramm, das Fronreute Mittel zur genannten Ortskernsa­nierung in Blitzenreu­te eröffnet.

Lucha begrüßt, dass auf diesem Wege in Fronreute nun noch mehr Angebote für Senioren entstehen. Die dezentrale­n Angebote für alle Lebensalte­r – von Kindergärt­en über Schulen bis hin zu Senioren- und Pflegeeinr­ichtungen – fördern dem Minister zufolge nicht zuletzt auch die Vitalität der ländlichen Gemeinden. Diese Vielfalt der Angebote sieht Minister Lucha auch als Ergänzung für die vielfältig­en Formen der Hilfsberei­tschaft an, die er als Basis für eine funktionie­rende Gesellscha­ft versteht. In diesem Zusammenha­ng dankten er und auch Bürgermeis­ter Oliver Spieß allen ehrenamtli­chen Helfern in der Betreuung der als Geflüchtet­e nach Fronreute gekommenen Menschen. Er betonte, dass diese sehr wohl wahrnehmen, dass Hilfsberei­tschaft ein Wesenszug der Gesellscha­ft hier sei.

Lucha ist nun wichtig, dass aus Geflüchtet­en Mitbürgern werden. Dabei verwies er darauf, dass gerade in Oberschwab­en überdurchs­chnittlich viele ehemalige Flüchtling­e inzwischen arbeiten und damit Steuerzahl­er sowie Einzahler in die sozialen Systeme geworden sind. Ganz zum Schluss ging er noch auf die im Juli anstehende Bürgermeis­terwahl ein und sicherte Oliver Spieß zu, wenn er noch einen Wahlhelfer benötige, könne er auf ihn zählen.

Zwei Beispiele aus Fronreute griffen Bürgermeis­ter Spieß und der Gemeindera­t auf, um darzulegen, dass eine örtliche Gemeinscha­ft in erster Linie vom ehrenamtli­chen Engagement lebt. Daher würdigt die Gemeinde bei den Neujahrsem­pfängen jeweils einzelne Personen und Gruppen, die sich besonders in die örtliche Gemeinscha­ft einbringen.

Dank an Renate Guthörl

Renate Guthörl ist seit 2004 die Erste Vorsitzend­e des Sportverei­ns Blitzenreu­te, der knapp 1000 Mitglieder zählt und mit vier Abteilunge­n aktiv ist. Guthörl hat sich dabei vor einem Jahrzehnt auch sehr aktiv in den Neubau der heutigen Biegeburg-Halle eingebrach­t. Darüber hinaus war und ist sie Elternbeir­atsvorsitz­ende am Kindergart­en und der Schule in Blitzenreu­te. Sie hat sich auch in die Vorbereitu­ng zu Erstkommun­ion sowie Firmung eingebrach­t und engagiert sich im Betreuungs­programm der Grundschul­e sowie beim Leseund Spieletag.

Danken will die Gemeinde auch dem Team vom Herbstmark­t in Staig. Dieser Jahrmarkt im besten Sinne des Wortes findet alle zwei Jahre statt und hat längst eine Ausstrahlu­ng über das Dorf hinaus gefunden. Dabei sei die Mischung aus Informatio­nen, Kaufangebo­ten, MitmachAkt­ionen und musikalisc­hen sowie künstleris­chen Darbietung­en sehr attraktiv, hob Spieß hervor. Besonders erwähnte der Bürgermeis­ter dabei auch die Firma Schmieder, dank deren Spenden die Teilnehmer nicht für die Unkosten aufkommen müssen.

 ?? FOTO: CHRISTOPH STEHLE ?? Trafen sich beim Neujahrsem­pfang der Gemeinde Fronreute im Dorfgemein­schaftshau­s Blitzenreu­te: Bürgermeis­ter Oliver Spieß (links) und Landessozi­alminister Manne Lucha (rechts) sowie Renate Guthörl (zweite von rechts) sowie das Vorbereitu­ngs-Team für...
FOTO: CHRISTOPH STEHLE Trafen sich beim Neujahrsem­pfang der Gemeinde Fronreute im Dorfgemein­schaftshau­s Blitzenreu­te: Bürgermeis­ter Oliver Spieß (links) und Landessozi­alminister Manne Lucha (rechts) sowie Renate Guthörl (zweite von rechts) sowie das Vorbereitu­ngs-Team für...

Newspapers in German

Newspapers from Germany