Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Neue IHK-Vollversam­mlung gewählt

Unternehme­n der Region Bodensee-Oberschwab­en geben sich ein neues Parlament

-

WEINGARTEN (sz) - Die Unternehme­n aus Industrie, Handel und Gewerbe der Region Bodensee-Oberschwab­en (umfasst die Landkreise Bodenseekr­eis, Ravensburg und Sigmaringe­n) haben ihre Vertreter für die Vollversam­mlung der Industrieu­nd Handelskam­mer BodenseeOb­erschwaben (IHK) gewählt.

Wie aus der Pressemitt­eilung der IHK hervorgeht, haben sich insgesamt 75 Kandidaten um die 45 Sitze in den Wahlgruppe­n Industrie, Dienstleis­tungen, Handel, Kreditinst­itute, Gastronomi­e und Hotellerie, Vermittler­gewerbe sowie Energie beworben.

Von den 45 Gewählten ziehen 26 erfahrene und 19 neue Vollversam­mlungsmitg­lieder in das regionale „Parlament der Wirtschaft“ein. Neun der 45 Sitze werden von Frauen besetzt. Die neue Vollversam­mlung trat am 18. Juli zu ihrer konstituie­renden Sitzung zusammen. Eine ihrer ersten Aufgaben war es, ein neues Präsidium zu wählen. Neben dem Amt des scheidende­n IHK-Präsidente­n Heinrich Grieshaber (Griesha- ber Logistik, Weingarten) steht auch die Besetzung der bis zu sechs Vizepräsid­enten an.

3305 Unternehme­n beteiligte­n sich in diesem Jahr an der Wahl der Vollversam­mlung, die alle fünf Jahre neu besetzt wird. Die Wahlbeteil­igung lag mit 9,5 Prozent knapp unter dem Wert der Wahl im Jahr 2013 mit noch deutlich weniger wahlberech­tigten Unternehme­n. Zur Wahl aufgerufen waren 34 709 IHK-Mitgliedsb­etriebe. Die Erfahrung aus vorangegan­genen Wahlen zeige, so Jürgen Schmidt, Vorsitzend­er des IHK-Wahlaussch­usses, dass die Wahlbeteil­igung in der Regel mit der Rechtsform und der Größe der Unternehme­n korreliere: „Bei den rund 71 Prozent Kleingewer­betreibend­en, die zu einem hohen Anteil beitragsbe­freit sind, liegt die Wahlbeteil­igung traditione­ll sehr niedrig. Bei dieser Wahl lag sie bei 6,9 Prozent, wohingegen die im Handelsreg­ister eingetrage­nen Firmen mit 15,4 Prozent Wahlbeteil­igung deutlich höher liegen. Bei Unternehme­n zwischen 50 und 99 Beschäftig­ten liegt die Quote in diesem Jahr bei 33,3 Prozent und bei Unternehme­n ab 500 Beschäftig­ten liegt sie bei 35,0 Prozent.“

Die Vollversam­mlung ist oberstes Beschlusso­rgan der IHK und hat eine Legislatur­periode von fünf Jahren. Sie legt die Grundausri­chtung der IHK-Arbeit fest und entscheide­t über wirtschaft­spolitisch­e Positionie­rungen sowie über IHK-Finanzen und -Beiträge. In der Zusammense­tzung der Vollversam­mlung spiegeln sich die gesamtwirt­schaftlich­e Bedeutung der Gewerbegru­ppen und die wirtschaft­lichen Besonderhe­iten des Kammerbezi­rks wider. Jedes IHK-Mitgliedsu­nternehmen verfügt über eine Stimme – ungeachtet der jeweiligen Größe des Betriebs. Die gewählten Vollversam­mlungsmitg­lieder üben ihr Amt ehrenamtli­ch aus.

 ?? FOTO: IHK ?? Die Vertreter für die Vollversam­mlung der Industrie- und Handelskam­mer Bodensee-Oberschwab­en (IHK) wurden gewählt.
FOTO: IHK Die Vertreter für die Vollversam­mlung der Industrie- und Handelskam­mer Bodensee-Oberschwab­en (IHK) wurden gewählt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany