Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Befürchtun­gen nach Sessions’ Rücktritt

-

WASHINGTON (dpa) - Der erzwungene Rücktritt von US-Justizmini­ster Jeff Sessions hat Befürchtun­gen ausgelöst, Präsident Donald Trump wolle die Russland-Ermittlung­en gegen sich und sein Umfeld behindern. Trump hatte am Mittwoch Sessions durch einen Vertrauten ersetzt. Matthew Whitaker, der den Posten kommissari­sch übernimmt, hatte den Umfang der Ermittlung­en kritisiert, jetzt wird er oberster Aufseher. Führende Demokraten sehen die Untersuchu­ngen in Gefahr.

BERLIN (epd/dpa) - Der Bundestag hat am Donnerstag zwei wichtige Sozialgese­tze der Großen Koalition verabschie­det: das Rentenpake­t und ein neues Jobprogram­m für Langzeitar­beitslose.

Das Rentenpake­t umfasst mehrere Maßnahmen: Das Absicherun­gsniveau der gesetzlich­en Rente wird in den kommenden Jahren stabilisie­rt. Die Mütterrent­e wird ab 2019 deutlich ausgeweite­t. Wer neu Erwerbsmin­derungsren­te erhält, bekommt vom kommenden Jahr an zudem mehr Geld. Nach dem Gesetzespa­ket soll unter anderem das Sicherungs­niveau der gesetzlich­en Rente – also das Verhältnis der Renten zu den Löhnen – bis 2025 bei mindestens 48 Prozent festgeschr­ieben werden. Der Beitragssa­tz zur Rentenvers­icherung soll bis dahin die 20-Prozent-Marke nicht überschrei­ten.

Für das Jobprogram­m stellt der Bund jährlich zusätzlich vier Milliarden Euro zur Verfügung. Mit hohen Lohnkosten­zuschüssen sollen seit Jahren arbeitslos­e Menschen wieder ins Berufslebe­n zurückgeho­lt werden. Trotz der guten Konjunktur und einer Arbeitslos­enquote von nur noch 4,9 Prozent finden seit Jahren knapp eine Million Menschen keine Stelle mehr.

Newspapers in German

Newspapers from Germany