Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Kultur leben

- Von Wolfram Frommlet

993 war einer der fasziniere­ndsten Architektu­rkontraste im Nachkriegs­deutschlan­d vollendet: neben der grauen Gotik des Münsters das Ulmer Stadthaus des Amerikaner­s Richard Meier – strahlende­s Weiß, lichterfül­lt. Keine Geburtstag­s-Ausstellun­g zu Meier, davon gab es welche, doch inspiriert von diesem architekto­nischen Lichtgesta­lter Annäherung­en – „Lichte Momente“. Installati­onen der 2017 verstorben­en Rosalie und sieben Fotografen auf der Suche nach Licht in natürliche­n wie künstlich geschaffen­en Ambienten. Ralf Peters beleuchtet Bäume in der Nacht, verwandelt sie in mythische Individuen; Andrei Loginov aus Weißrussla­nd schichtet mit 3DFotograf­ie Bienenwabe­n in Lichtkäste­n zu fragilen Skulpturen, die die Fragilität dieser bedrohten Wunderwese­n „erhellen“. Jürgen Grözinger sucht im winterlich­en Island Licht, nie wissend, wann es kommt, oft nur für magische Momente. Beängstige­nd, was Julius von Bismarck im venezolani­schen Regenwald sucht und in seiner Unberechen­barkeit findet: das Licht von Blitzen. Apokalypti­sch angesichts der Klimaverän­derungen. Fasziniere­nd wie irritieren­d, was Peter Bialobrzes­ki als Folgen der gigantoman­en „Lichtversc­hmutzung“im Dschungel asiatische­r Megastädte fand – ein neues, fast irreales urbanes „Mega-Grün“. Zwischen Utopie und Wahnsinn. Bis 10. März 2019, mit Licht-Tanzperfor­mances. Infos unter www.stadthaus.ulm.de Von ganz anderem Licht, der Sonne Afrikas, dürfte ein Konzert inspiriert sein in

19.30 Uhr: Dort wuchs Johannes Lauer auf und wurde später als Posaunist zum musikalisc­hen Grenzgänge­r: Jazz, Klassische Moderne bis zu Folk aus Lateinamer­ika. Im jüngsten Projekt nun ins westafrika­nische Burkina

Faso, in der Zusammenar­beit mit Moussa Coulibaly, einem GriotSänge­r und Instrument­alisten. Sie sind die musikalisc­hen „Archivare“der mündlich überliefer­ten Geschichte­n von Dörfern und Clans, von Händler- und Adelsfamil­ien. Das Konzert verspricht, nach dem Titel der Ulmer Ausstellun­g, „Lichte Momente“aus Afrika, Kulturbege­gnung, statt dem, wodurch Afrika zum „dark continent“, zum „Dunklen Kontinent“wurde – Europas Plünderung­en und kulturelle Ignoranz. Oberschwäb­ischen Friedenswo­chen, seit nunmehr 34 Jahren, mit der großartige­n Erinnerung­s- und Friedensku­ltur progressiv­er kirchliche­r Gruppen wie Pax Christi. Am heutigen Montag, 19.30 Uhr, im Spitalcafé Bachstraße 52, mit dem Genfer Korrespond­enten Andreas Zumach über das UNAbkommen zum weltweiten Verbot von Atomwaffen. Von 133 Staaten unterzeich­net, nicht aber von Deutschlan­d; am 15.11., 19.30 Uhr, Einblicke in die Macht des globalen Kapitalism­us mit dem Journalist­en Wolfgang Kessler, Gemeindeze­ntrum Dreifaltig­keit, Angerstraß­e 8, Ravensburg.

wolfram.frommlet@t-online.de

 ?? FOTO: SORINA NEUBURGER ?? der Alten Kirche in Mochenwang­en am 15. November, Wolfram Frommlet. „Licht ins Dunkel“bringen auch die
FOTO: SORINA NEUBURGER der Alten Kirche in Mochenwang­en am 15. November, Wolfram Frommlet. „Licht ins Dunkel“bringen auch die

Newspapers in German

Newspapers from Germany