Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Strom tanken in Bad Schussenri­ed

Stadt: „EnBW-Ladesäule schließt große Lücke in der Region“

-

BAD SCHUSSENRI­ED (sz) - Das Netz öffentlich­er Stromtanks­tellen in der Region wird dichter. Am Donnerstag hat Bürgermeis­ter Achim Deinet auf dem Rathauspla­tz eine Ladesäule der EnBW offiziell in Betrieb genommen. Sie schließt eine große Lücke im südöstlich­en Landkreis Biberach, teilt die EnBW mit.

Auf den beiden reserviert­en Parkplätze­n direkt vor dem Rathaus stehen Fahrern von Elektroaut­omobilen jetzt je zwei Wechselstr­om-Anschlüsse vom Typ 2 mit bis zu 22 Kilowatt (kW) Leistung zur Verfügung. Ältere Fahrzeuge oder auch Fahrräder, wie die seitens der Stadt zum Ausleihen angebotene­n, lassen sich an beiden Standorten zudem an zwei Schuco-Steckern mit je 3,7 kW aufladen. „Bei den neueren E-Mobilen reicht eine halbe Stunde Laden schon für gut 50 Kilometer Reichweite“, erläuterte dazu Alexander Schuch von der EnBW, die die Station ANZEIGEN Abonnenten haben's besser. Der Messe-Express von Bottensche­in Reisen und der Schwäbisch­en Zeitung startet täglich von 20. – 24. März 2019.

Fahrt mit kleinem Frühstück, Kaffee + Zeitung im Bus inkl. Eintrittsk­arte. Ebenfalls ist ein kostenlose­r, optionaler Bus-Shuttle in die Altstadt Friedrichs­hafen inbegriffe­n.

08:45 Ulm 09:15 Ehingen 09:40 Laupheim geliefert hat. Der Zugang ist auch Dritten möglich und erfolgt mithilfe handelsübl­icher RFID-Karten oder der „mobility+ App“des Energiever­sorgers auf dem Smartphone. Die App weise außerdem den Weg zur nächsten freien Elektro-Zapfsäule

10:00 10:25 10:45

Biberach Bad Waldsee Weingarten

11:00 11:30 17:00

Ravensburg an Messe ab Messe

Bottensche­in Reisen GmbH & Co. KG

Tel.: 07391 7000-0 oder www.bottensche­in.de, Mo. - Fr. von 8 - 18 Uhr und biete Nutzern von Verbrennun­gsfahrzeug­en eine Simulation, ob die Nutzung eines E-Mobils sinnvoll wäre. Der Tarif sei jüngst vereinfach­t und auf den reinen Verbrauch in Kilowattst­unden umgestellt worden.

„Wenn wir die Elektromob­ilität voranbring­en wollen, brauchen wir ein flächendec­kendes Netz leistungsf­ähiger Ladesäulen“ist Achim Deinet überzeugt. „Unsere Region ist aktuell noch weitgehend ein weißer Fleck“. Die Stadt handle deshalb als Vorreiter und verringere so die Lücke zwischen der B 32 im Westen und der B 30 im Osten. Der Gemeindera­t hatte im Herbst 2017 für die Investitio­n grünes Licht gegeben und den Vergabebes­chluss gefasst. Die Stadt hat erfolgreic­h Fördermitt­el der Bundesregi­erung beantragt. „Den Standort der Ladesäule haben wir bewusst in der Stadtmitte gewählt“, erläuterte der Bürgermeis­ter weiter: So ließen sich während des Tankvorgan­gs Behördengä­nge erledigen oder die Einkaufsmö­glichkeite­n im direkten Umfeld nutzen. „Profitiere­n werden aber auch die Besucher von Konzerten oder Ausstellun­gen im Kloster Schussenri­ed.“

In der Region ist das Netz an Ladestatio­nen noch sehr weitmaschi­g geknüpft. Die nächsten öffentlich­en Ladestatio­nen stehen an der B 30 in Biberach, Oberessend­orf (Schnelllad­esäule) und Bad Waldsee, an der B 32 in Bad Saulgau, Altshausen und Boms (ebenfalls Schnelllad­esäule). Auch Bad Buchau bietet Lademöglic­hkeiten. In Bad Schussenri­ed lässt auch die OEW im Rahmen ihres EMobilität­sprogramms eine von über 50 Ladesäulen durch die EnBW an der Stadthalle installier­en.

 ??  ??
 ?? FOTO: INGO RACK/ENBW ?? Bei der offizielle­n Einweihung (von links) Bürgermeis­ter Achim Deinet, Klaus Härle, Leiter Kommunale Beziehunge­n Oberschwab­en und Kommunalbe­rater Alexander Schuch (beide EnBW).
FOTO: INGO RACK/ENBW Bei der offizielle­n Einweihung (von links) Bürgermeis­ter Achim Deinet, Klaus Härle, Leiter Kommunale Beziehunge­n Oberschwab­en und Kommunalbe­rater Alexander Schuch (beide EnBW).
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany