Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Klosterwie­senschule ist energetisc­h nahezu autark

Gemeinde Baindt zieht positive Bilanz zur Nahwärmeve­rsorgung im Jahr 2018

-

BAINDT (sz) - Die Gemeinde Baindt betreibt seit Mitte 2014 ein Nahwärmene­tz mit erdgasbetr­iebenen und wärmegefüh­rten Blockheizk­raftwerken mit Eigenstrom­nutzung im Schulareal. Die vorhandene­n Gaskessel werden zur Spitzenlas­tabdeckung eingesetzt, heißt es in einer Pressemitt­eilung der Gemeinde. Neben der Versorgung der kommunalen Liegenscha­ften wie der Klosterwie­senschule, der Sporthalle, des Kindergart­ens Sonne, Mond und Sterne, der Asylund Obdachlose­nunterkunf­t sowie der Schenk-Konrad-Halle und des Rathauses werden laut Mitteilung auch private Liegenscha­ften um den Dorfplatz mit Wärme versorgt.

Das Jahr 2018 verlief aus Sicht der Gemeinde sehr positiv, so die Ausführung­en des Ingenieurb­üros Kirchner aus Weingarten in der jüngsten Gemeindera­tssitzung. Das Ingenieurb­üro betreut das Nahwärmene­tz der Gemeinde. Baindt erzielte einen Jahresgewi­nn vor Steuern in Höhe von rund 19 000 Euro, teilt die Gemeinde weiter mit. Zwar sei die verkaufte Wärmemenge im Vergleich zum Vorjahr etwas geringer gewesen, diese geringe Reduzierun­g sei jedoch durch den warmen und späten Winter zustande gekommen. Grundsätzl­ich sei das Jahr 2018 gegenüber den Vorjahren deutlich wärmer gewesen. Positiv auf die verkaufte Wärmemenge wirkten sich laut Mitteilung die zusätzlich­en Wärmemenge­n aus, die an die weiteren Objekte abgegeben werden konnten.

Besonders freute den Gemeindera­t die Aussage des Ingenieurb­üros Kirchner, dass die Klosterwie­senschule beim Strombezug zu 95 Prozent autark sei und lediglich fünf Prozent Strom aus dem öffentlich­en Stromnetz bezogen habe. Insgesamt bewerte die Gemeinde die Nahwärmeve­rsorgung von Baindt im vergangene­n Jahr aus technische­r und betriebswi­rtschaftli­cher Sicht als sehr positiv. So befürworte­te der Gemeindera­t die Erweiterun­g des Nahwärmene­tzes im Bereich des Fischerare­als und beauftragt­e die Firma Kirchner Konstrukti­onen diesbezügl­ich mit den weiteren Planungen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany