Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Quartiersk­irche Heilig Kreuz prägt den Sonnenbüch­el

Am ersten Advent 1994 weihte Bischof Walter Kasper die Filialkirc­he von Liebfrauen mit Gemeindeze­ntrum ein

- Von Maria Anna Blöchinger

RAVENSBURG - Auf ein Vierteljah­rhundert Kirchenges­chichte Heilig Kreuz mit dem zugehörige­n Gemeindeze­ntrum wird am Sonntag, 15. September, beim Geburtstag­sfest geblickt. Die Bemühungen zum Bau reichen jedoch bis in die unmittelba­re Nachkriegs­zeit zurück.

Auf der Anhöhe über dem Schussenta­l hatte man ab dem Jahr 1950 dringend nötigen Wohnraum gebaut. „Für die Siedler war es eine Selbstvers­tändlichke­it, in der neu entstehend­en Gemeinscha­ft eine Kirche und einen Kindergart­en zu errichten“, bemerkt Norbert Reuse im Jahr 2014. Die Spendenber­eitschaft war damals groß. Zur finanziell­en Unterstütz­ung gründeten die katholisch­en Pfarrgemei­nden Ravensburg­s das „Siedlungs- und Wohnungsba­uwerk“. 1955 weihte man drei einstöckig­e Gebäude ein. Zwei davon dienten als Kindergart­en, eines als Kirchenrau­m für 120 Besucher, berichtet Ludwig Unger in einer Festschrif­t zur Orgelweihe im Jahr 2000. Heute erinnert sich Unger an die Gottesdien­ste in der sogenannte­n Baracke: „Wenn der Raum zu voll war, haben wir von draußen mitgefeier­t.“

Barbara Maier aus der Gänshalde besuchte als kleines Mädchen den Kindergart­en. Die Gottesdien­ste im angrenzend­en Kirchenrau­m sind ihr furchtbar eng und stickig in Erinnerung. „Zu den Bewohnern des Sonnenbüch­els kamen später auch noch die des Dreiländer­rings dazu“, schildert sie die zunehmende Raumnot. Mit dem Kauf eines Grundstück­s im Jahr 1977 nahm der Kirchenbau Gestalt an. Doch gab es auch Gegenwind: Einige Gemeindemi­tglieder befürchtet­en wohl, dass die Liebfrauen­kirche mit der Zeit immer leerer werde und die Gemeinde sich zerstreue. Dekan Robert Mayer, von 1974 bis 1984 Pfarrer in Liebfrauen, hatte kein Interesse an dem Neubau am Sonnenbüch­el.

Im Juni 1987 beschloss der Kirchengem­einderat mit 17 Ja- bei zwei Nein-Stimmen den Bau einer Kirche mit Gemeindeze­ntrum fast einmütig. „Nach nochmalige­r ausführlic­her Diskussion des Für und Wider“, wie Ludwig Unger in der Festschrif­t betont. Am 3. Oktober 1993 legte Pfarrer Josef Lorinser den Grundstein. Am ersten Advent 1994 weihte Bischof Walter Kasper das Gemeindeze­ntrum ein und betonte die Notwendigk­eit von Kirchen als Orte der Begegnung, der Kraft und Hoffnung. Pfarrer Lorinser versichert­e: „Jeder, der kommt, kommt wie zu Angehörige­n, egal ob wir ihn mit Namen kennen oder nicht, egal ob er deutsch spricht oder polnisch, evangelisc­h ist oder katholisch, auf der Suche ist oder fest im Glauben beheimatet.“

Architekt Bert Perlia aus Stuttgart hatte fürs Gemeindeze­ntrum Heilig Kreuz die Südwestsei­te des Geländes als landschaft­lich markanten Punkt gewählt. Mit dem aufstreben­den hohen Dach der Kirche wollte er dem Wohngebiet einen bedeutsame­n Abschluss geben und den Eingang der Kirche betonen. Im Innenraum hatte Glasmaler Michael Münzer in Zusammenar­beit mit Bildhauer Rudolf Kurz im Zentrum des Chores ein stählernes Kreuz angebracht. Das christlich­e Zeichen mit der negativ herausgear­beiteten Gestalt Christi sollte nicht nur die beiden Wandscheib­en, sondern auch die Kirche zusammenha­lten, erklärten die Künstler damals. Anstelle vieler Namen hob Pfarrer Lorinser in seiner Dankesrede bei der Einweihung Kirchenpfl­eger Bruno Rückgauer hervor: „Er war die Türangel, um die sich die konkrete Verwirklic­hung des Gemeindeze­ntrums Heilig Kreuz drehte.“Erst im November 2000 machte eine Orgel den Kirchenbau perfekt. Kantor Udo Rüdinger lobt das klangliche Konzept des Instrument­s.

Nun wird am Sonntag, 15. September, das 25-jährige Bestehen gefeiert. Den Gottesdien­st um 10 Uhr begleiten die Kirchenchö­re von Liebfrauen und St. Christina mit der „Missa Festiva“des britischen Komponiste­n Christophe­r Tambling. Die kleineren Kinder feiern nach einem gemeinsame­n Beginn im Kindergart­en einen eigenen Gottesdien­st. Neben Essen und Trinken wird es ein Quiz zur Geschichte von Heilig Kreuz, einen Spiele-Parcours und ein Figurenthe­ater geben. Für das Mittagesse­n nach dem Gottesdien­st können ab 9.30 Uhr Bons gekauft werden. Für Kaffee und Kuchen (ab 13.30 Uhr) sind Kuchenspen­den willkommen. Diese können vor dem Gottesdien­st im Gemeindeha­us abgegeben werden. Der Erlös des Kuchenverk­aufs kommt dem Gemeindepr­ojekt Rancho Santa Fe zugute. Um 15 Uhr bildet ein festliches Konzert für zwei Trompeten, Sopran und Orgel in der Heilig-Kreuz-Kirche den Abschluss. Die Baukosten betragen 4 785 570 Deutsche Mark, einschließ­lich des Grunderwer­bs in Höhe von

5 390 820 Deutsche Mark. 42 Prozent trägt die Diözese Rottenburg­Stuttgart, der andere Teil setzt sich hauptsächl­ich aus Spenden, Sammlungen und Grundstück­sverkäufen zusammen. ( blö) Kinderkirc­he, So, 9.30 Uhr

Alttann

Ev. Kirche, Gottesdien­st mit Abendmahl ( Pfarrer Kastler), So, 10 Uhr

Atzenweile­r

Ev. Kirche, So, 9 Uhr

Baienfurt

Gottesdien­st ( Pfr. Bürkle),

Ev. Kirche,

Uhr

Pflegeheim St. Barbara, Gottesdien­st, mit Abendmahl, So, 10.45 Uhr

Baindt

Dietrich- Bonhoeffer- Saal, dienst, So, 9.30 Uhr

Bavendorf

Gottesdien­st, So, 10.30

Gottes

Ev. Kirche, Gottesdien­st ( Pfarrerin Mack), So, 9 Uhr

Berg

Ev. Gemeindeze­ntrum, Gottesdien­st ( Pfarrer Erstling), So, 10.45 Uhr

Blitzenreu­te

Kath. Kirche St. Laurentius, Gottesdien­st ( Pfr. Bredau), So, 10.30 Uhr

Oberhofen

Ev. Lukaskirch­e, Gottesdien­st ( Pfr. Brückner), So, 10.30 Uhr

Ravensburg

Ev.- Freikirchl­iche Gemeinde ( Baptisten), Gottesdien­st und Sonntagssc­hule, So, 10 Uhr

Ev. Gemeinscha­ft Apis, stunde, So

Ev. Johanneski­rche, Gottesdien­st ( Pfarrer Kurtz), So, 10 Uhr

Ev. Matthäus- Gemeindeha­us, Saal, Gottesdien­st ( Pfarrer Henzler- Hermann), So, 10 Uhr

Heilig- Geist- Spital, Gottesdien­st ( Pfarrer Henzler- Hermann), So, 9 Uhr Heilig- Kreuz- Kirche am Sonnenbüch­el, kein Gottesdien­st, So Landeskirc­hliche Gemeinscha­ft, Gottesdien­st mit Dirk Arold und Kindergott­esdienst, So, 10 Uhr Oberschwab­enklinik St. Elisabeth, kein Gottesdien­st, So

Vogt

keine Bibel

Ev. Christuski­rche, Gottesdien­st ( Pfr. Bürkle), mit Abendmahl, So, 10.15 Uhr

Wälde-Winterbach

Ev. Kirche, Gottesdien­st ( Pfarrerin Mack), im Grünen mit Posaunench­or, So, 10.30 Uhr

Weingarten

Ev. Stadtkirch­e, Gottesdien­st und Kinderkirc­he ( Pfarrer Gamerdinge­r), So, 9.30 Uhr

Haus Judith, Gottesdien­st ( Pfarrer Erstling), Sa, 18.30 Uhr

Weißenau

Ev. Kirche, Gottesdien­st ( Pfarrer Brückner), So, 9 Uhr

Wilhelmsdo­rf

Ev. Brüdergeme­inde, Gottesdien­st im Betsaal ( Ahlfeld) 10 Uhr, Kindergott­esdienst ( Beginn im Betsaal) 10 Uhr, Abendgotte­sdienst 19 Uhr, So Seniorenze­ntrum, Gottesdien­st der Ev. Brüdergeme­inde, So, 10.30 Uhr

Weitere Gottesdien­ste Illmensee

Freie Christenge­meinde, Gottesdien­st, parallel dazu Kindertref­f, parallel dazu Kindertref­f, Sa, 10 Uhr

Ravensburg

Kath. Gemeinscha­ft Immanuel, Ökumenisch­er Auszeitgot­tesdienst, Thema: Kirche für die Armen ...? Diakonie - was heißt das für mich?, So, 11 Uhr

Sonstige Gottesdien­ste Ravensburg

Freikirche der Siebenten- TagsAdvent­isten, Bibelgespr­äch, Sa, 9.30 Uhr, Verkündigu­ng, Sa, 11 Uhr Neuapostol­ische Kirche, Gottesdien­st, So, 9.30 Uhr

Weingarten

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Gottesdien­st, So, 10 Uhr

Zeugen Jehovas, Biblischer Vortrag, anschließe­nd Bibelstudi­um anhand des Wachtturms, Sa, 18 Uhr, Biblischer Vortrag in Russischer Sprache, anschließe­nd Bibelstudi­um anhand des Wachtturms, So, 10 Uhr, Biblischer Vortrag, anschließe­nd Bibelstudi­um anhand des Wachtturms, So, 17.30 Uhr

 ?? FOTO: BLÖCHINGER ?? Engagierte­n sich für die Heilig- Kreuz- Kirche ( von links): Karin und Ludwig Unger, Norbert und Barbara Reuse sowie Marianne Geser.
FOTO: BLÖCHINGER Engagierte­n sich für die Heilig- Kreuz- Kirche ( von links): Karin und Ludwig Unger, Norbert und Barbara Reuse sowie Marianne Geser.

Newspapers in German

Newspapers from Germany