Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Entspannen in Mineralwas­ser und Sole

Wenn die Tage kühler werden, lockt das warme Nass

- Von Christine King

Ein Bad in den umliegende­n Seen ist erfrischen­d, vor allem morgens. Noch immer ist das Wasser an manchen Tage warm genug. Auch der Bodensee lockt noch mit akzeptable­n Wassertemp­eraturen. Einen ganzen Tag im Freibad zu verbringen, ist allerdings fast nicht mehr möglich, zumal viele Bäder bereits Mitte September ihre Pforten schließen. Wir haben uns deshalb im Verbreitun­gsgebiet der „Schwäbisch­en Zeitung“und in den angrenzend­en Ländern umgeschaut und diverse Bade- und Saunamögli­chkeiten entdeckt. Die Innenberei­che werden jetzt wieder wichtig, die meisten Bäder haben aber auch Außenbecke­n, in denen man das Sommergefü­hl noch etwas verlängern kann.

Mineralhei­lbad St. Margrethen

„In jedem Tropfen Quellwasse­r sind mehr Kräfte vorhanden, als ein mittleres Kraftwerk der Gegenwart zu erzeugen vermag“, schrieb einst der österreich­ische Naturforsc­her und Erfinder Viktor Schauberge­r (18851958). Auch das Wasser im Mineralhei­lbad ist ein besonderer Schatz, der seit uralten Zeiten von den Appenzelle­r Bergen nach St. Margrethen fließt. Auf dem mehrere Jahre dauernden Weg wird das Wasser auf natürliche Art und Weise gefiltert und gereinigt. Und löst dabei über 30 wertvolle Mineralien und Spurenelem­ente aus den verschiede­nen Gesteinssc­hichten. Das Wasser enthält wertvolle, natürliche Inhaltssto­ffe wie Magnesium, Calcium und Kalium. 1680 gab es bereits ein kleines Bad, das mit dem heutigen, erst drei Jahre alten Neubau allerdings nicht zu vergleiche­n ist. Der Außenberei­ch ist ganzjährig zugänglich. Die wohltuende Wirkung des 34,5 bis 36°C warmen Mineralwas­sers kann auch in Massage- und Sprudelbäd­ern genossen werden – oder im Strömungsk­anal des Fließbades und im Dampfbad. www.mineralhei­lbad.ch

Kristall-Therme Schwangau

König Ludwig II. erwählte für sein Schloss Neuschwans­tein die schönste Gegend des Bayernland­es – heißt es jedenfalls im Allgäu. Dass dort auch der Sitz der königliche­n Kristall-Therme ist, ist kein Zufall. Geworben wird hier mit „königliche­m Ambiente als Fortsetzun­g der Badeträume des Märchenkön­igs“. Höhepunkte der Gestaltung aus König Ludwigs Schlössern hätte man verwendet und daraus eine Therme „modernster und höchster Badekultur“geschaffen. Edel- und Halbedelst­eine verzieren nach der Heilslehre der Heiligen Hildegard von Bingen die Thermen- und Saunalands­chaft. Von jedem Bereich der Becken ist Schloss Neuschwans­tein zu sehen. Und gleich hinter der Therme liegt der Forggensee, der viertgrößt­e See im Allgäu. Relativ neu sind die Natursoleb­ecken, in denen die Gäste schweben können. Bei einer Wassertief­e von 1,34 Meter treibt man in zwei unterschie­dlichen Solekonzen­trationen (zwölf- und 24-prozentig) bei angenehmen 36° C Wassertemp­eratur unter freiem Himmel – inklusive Mondschein, Sternengla­nz und Farblichts­pielen. Alle vier Wochen wird übrigens zum romantisch­en Vollmondsc­hwimmen geladen. www.kristallth­erme-schwangau.de

Aquasol in Rottweil

Solebecken, Sauna, Schwimmber­eich und Wellness. Das Aquasol in Rottweil öffnet am 20. September nach einer Sommer- und Renovierun­gspause wieder seine Pforten und lädt ein zu Entspannun­g pur. Zu den Besonderhe­iten zählt hier der Klangraum, wo das Wohlbefind­en allein aufgrund von wohltuende­n Klängen steigen soll. „Denn jedes klangliche Erlebnis hat Einfluss auf die Stimmung“, wie es heißt, „und wer sich wohlfühlt, kann leichter entspannen, damit Körperfunk­tionen wieder ins Gleichgewi­cht kommen können.“Zur Ruhe kommen und relaxen heißt es auch in der Salzgrotte, wo abschalten besonders leicht fällt, „weil man mit jedem Atemzug ein weiteres Stück Alltag hinter sich lässt“. Dazu gibt’s leise Musik und Brunnengep­lätscher. Kinder lieben die Röhrenruts­che, Ältere das Abenteuerb­ecken mit Massagedüs­en, Bodensprud­lern und Gegenstrom­anlage. www.aquasol-rottweil.de

Limare in Lindau

Das Limare in Lindau gehört zu den kleinen, aber feinen Bädern. Hier ist man auch bei schlechtem Wetter gut aufgehoben. Nach Sommerpaus­e und ausgiebige­n Reinigungs­arbeiten sind die Sport-, Spaß- und Außenbecke­n jetzt wieder öffentlich zugänglich. Natürlich auch der Wellnessun­d Saunaberei­ch. Nicht zu vergessen: die Whirlliege­n und der Strömungsk­anal. Im Dschungel-Wasserpara­dies im Mutter-Kind-Bereich kommen die Allerklein­sten auf ihre Kosten. Sie planschen auch gern im 32 Grad warmen Becken. Größere Kinder lieben die 60 Meter lange Erlebnisru­tsche. Entspannte­r geht es im Sauna- und Wellnessbe­reich zu. Osmanische­s Bad, Wohlfühlsa­una, finnische Sauna, Freiluft-Dachterras­se, Tauchbecke­n und ein Ruhebereic­h laden zum Relaxen ein. Achtung: Seit Kurzem gelten neue Öffnungsze­iten. www.stadtlinda­u.de/limare

 ?? FOTO: PR ?? Kristall-Therme Schwangau: Badeerlebn­is am Fuße des Schlosses.
FOTO: PR Kristall-Therme Schwangau: Badeerlebn­is am Fuße des Schlosses.
 ?? FOTO: STADT LINDAU ?? Klein, aber fein: das Limare in Lindau.
FOTO: STADT LINDAU Klein, aber fein: das Limare in Lindau.

Newspapers in German

Newspapers from Germany