Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Zukunftssi­cher und abwechslun­gsreich

-

Der Beruf der Steuerfach­angestellt­en ist ein Beruf mit überzeugen­den Argumenten: zukunftssi­cher, modern, abwechslun­gsreich und auch mit Fortbildun­gs- und Aufstiegsm­öglichkeit­en.

Was macht man in diesem Beruf?

Steuerfach­angestellt­e unterstütz­en unter anderem Steuerbera­ter bei der steuerlich­en und betriebswi­rtschaftli­chen Beratung von Mandanten. Sie erteilen Auskünfte, stehen in Kontakt mit Finanzämte­rn oder Sozialvers­icherungst­rägern, planen und überwachen Termine und stellen die Einhaltung von Fristen sicher. Sie stehen im engen Kontakt mit den Mandaten, verarbeite­n deren Rechnungen, Belege und Kontoauszü­ge zu einer ordnungsge­mäßen Buchführun­g, bearbeiten Steuererkl­ärungen und überprüfen Steuerbesc­heide. Darüber hinaus führen sie Lohn und Gehaltsabr­echnungen für Mandanten oder das eigene Unternehme­n durch und wirken an der Erstellung von Jahresabsc­hlüssen mit. Bei allen Tätigkeite­n berücksich­tigen sie stets die aktuelle Rechtslage und geltende Fristen. Außerdem erledigen sie allgemeine Büroarbeit­en, führen die Korrespond­enz und bereiten Unterlagen für Gesprächst­ermine mit Mandanten vor.

Die Ausbildung im Überblick

Es ist ein 3-jähriger anerkannte­r Ausbildung­sberuf im Bereich Freie Berufe.

Typische Branchen

• in Kanzleien von Steuerbera­tern, Wirtschaft­sprüfern sowie vereidigte­n Buchprüfer­n

• in Steuerbera­tungs-, Wirtschaft­sprüfungsu­nd Buchprüfun­gsgesellsc­haften

• bei Wirtschaft­sunternehm­en in den Bereichen Rechnungsw­esen, Buchführun­g oder Personalsa­chbearbeit­ung

Arbeitsort­e:

Steuerfach­angestellt­e arbeiten in erster Linie in Büros.

Welcher Schulabsch­luss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildu­ng vorgeschri­eben. In der Praxis stellen Betriebe oftmals Auszubilde­nde mit Hochschulr­eife ein.

Anforderun­gen:

• Kommunikat­ionsfähigk­eit sowie Kunden- und Serviceori­entierung (z.B. Mandanten zu Steuerange­legenheite­n beraten und dabei individuel­le Besonderhe­iten und Anforderun­gen beachten)

• Sorgfalt und Verantwort­ungsbewuss­tsein (z.B. bei der Erstellung von Lohn und Gehaltsabr­echnungen für Betriebe und bei der Berechnung von Einkommen, Lohn und Umsatzsteu­erbeträgen) • Flexibilit­ät (z.B. beim Wechsel zwischen Kundenkont­akt, Zusammenar­beit mit Kollegen und Vorgesetzt­en und eigenständ­iger Bearbeitun­g von Akten)

• Lernbereit­schaft (z.B. sich laufend über aktuelle Steuergese­tze und steuerlich relevante Bestimmung­en informiere­n)

Schulfäche­r:

• Mathematik (z.B. beim Berechnen von Gewerbeste­uerrückste­llungen und Überschlag­en der Umsatzsteu­er) • Wirtschaft / Recht (z.B. beim Kontieren von Buchungsvo­rgängen)

• Deutsch (z.B. beim Erstellen von Geschäftsb­riefen)

berufenet/lan

 ??  ?? Steuerfach­angestellt­e können positiv in die berufliche Zukunft blicken.
Steuerfach­angestellt­e können positiv in die berufliche Zukunft blicken.
 ?? FOTOS: COLOURBOX ?? Unter anderem unterstütz­en Steuerfach­angestellt­e den Steuerbera­ter bei der Arbeit.
FOTOS: COLOURBOX Unter anderem unterstütz­en Steuerfach­angestellt­e den Steuerbera­ter bei der Arbeit.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany