Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Dieselbe Kirche anders denken

Tradition und Innovation in der Kirche

-

- Prof. Dr. Michael Seewald, Theologe und Ausnahmewi­ssenschaft­ler, referierte in einem Online-Vortrag über Innovation und Tradition in der Kirche. Die Einrichtun­gen der Katholisch­en Erwachsene­nbildung in der Region Oberland unter der Federführu­ng der keb Bodenseekr­eis hatten zu der Veranstalt­ung eingeladen.

Die Veranstalt­ung war ursprüngli­ch als Veranstalt­ung im Haus der kirchliche­n Dienste in Friedrichs­hafen geplant. „Dieselbe Kirche anders denken – Tradition und Innovation in der Kirche“lautete der Titel. Anders denken – dieser Herausford­erung stellten sich die drei Einrichtun­gen

der Katholisch­en Erwachsene­nbildung

Kreis Ravensburg, Dekanate Biberach/ Saulgau und Bodenseekr­eis. Die Veranstalt­er zogen samt Referent um ins Internet – und 70 Teilnehmer gingen mit. Damit erreichten sie Interessen­ten weit über die Region hinaus. Unter den Zuhörern befand sich eine ganze Oberstufen­klasse aus Stuttgart.

Michael Seewald

Der Referent räumte mit falschen Vorstellun­gen eines dogmatisch­en Handelns auf. Dogmen, in Verbindung gebracht mit einer verbindlic­hen, normativen Glaubensau­ssage, sind aus Sicht von Michael Seewald nicht unumstößli­ch. Dabei bezog er sich unter anderem auf Aussagen aus dem Buch „Dogma unter dem Wort Gottes“von Walter Kasper. Einmal aufgestell­te Dogmen seien durchaus korrigierb­ar, was in der Geschichte mehrfach geschehen sei. Neue Formen der Beteiligun­g seien notwendig, um wichtige Fragen über die zukünftige Entwicklun­g zu klären. Die Haltung von Michael Seewald ist vorsichtig optimistis­ch: Immerhin sei es möglich, über Zukunftsfr­agen zu diskutiere­n.

Michael Seewald wurde 2017 von der Deutschen Forschungs­gemeinscha­ft und dem Bundesmini­sterium für Bildung und Forschung der Heinz-Maier-Leibnitz-Preis für herausrage­nde wissenscha­ftliche Leistungen verliehen. Zum ersten Mal überhaupt ging damals die Auszeichnu­ng an einen Theologen. Er wurde 2016 auf den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengesc­hichte an der Universitä­t Münster berufen. Außerdem ist er dort am Excellenzc­luster Religion und Politik zusammen mit 200 Wissenscha­ftlern aus mehr als 20 Diszipline­n und 14 Nationen.

Nach der Zwangspaus­e geht es nun endlich weiter.

 ?? FOTO: KEB ??
FOTO: KEB

Newspapers in German

Newspapers from Germany