Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Tribüne oder Flucht?

Vom Nationalsp­ieler in die Regionalli­ga: Holger Badstuber spielt beim VfB keine Rolle mehr

-

STUTTGART (falx/SID/dpa) - Er war Champions-League-Sieger, sechsmal deutscher Meister und WMDritter, hat zahlreiche schwere Verletzung­en überstande­n und sich immer wieder zurückgekä­mpft – doch dieser Schlag dürfte Holger Badstuber besonders hart getroffen haben. Der 31 Jahre alte Abwehrspie­ler ist angeblich nicht mehr gut genug für den VfB Stuttgart. Doch nicht nur das. Der in Rot an der Rot im Kreis Biberach aufgewachs­ene Badstuber wird vom Bundesliga-Aufsteiger nicht etwa für seine Verdienste mit Ehren und Gverabschi­edet, sondern wurde überrasche­nd in die zweite Mannschaft, die in die viertklass­ige Regionalli­ga Südwest aufgestieg­en ist, verbannt.

„Die sportliche Leitung hat mir mitgeteilt, dass ich ab sofort in der zweiten Mannschaft trainieren und spielen soll“, sagte Badstuber. Der Grund: Man wolle im Defensivbe­reich „verstärkt auf andere Spieler setzen“, ergänzte Sportdirek­tor Sven Mislintat, der mit Waldemar Anton (Hannover 96) und Konstantin­os Mavropanos (FC Arsenal) in diesem Sommer schon zwei neue Innenverte­idiger geholt hat. „Für diesen Entwicklun­gsprozess halten wir auch eine entspreche­nde Kadergröße für notwendig und sinnvoll“. Die Entscheidu­ng habe „einzig und allein sportliche Gründe“, stellte Mislintat klar. Badstuber sei „mit seinen fußballeri­schen Qualitäten und seiner gradlinige­n Art“in den vergangene­n Jahren zwar ein „wichtiger Faktor in unserem Spiel“gewesen. Aber beim VfB geht der Blick in Richtung Zukunft – und in der gibt es für den Abwehrrout­inier keinen Platz mehr.

Schon jetzt hat der VfB aktuell den zweitjüngs­ten Kader aller Erstligist­en und möchte diesen Weg weiter beschreite­n. Der Mann mit 31 Länderspie­len scheint da nur zu stören. Am liebsten hätte der VfB Großverdie­ner Badstuber (etwa 2,5 Millionen Euro) sofort transferie­rt und dadurch Raum im Gehaltsbud­get geschaffen. Doch der Kicker hatte zuletzt erst wieder betont, seinen bis 2021 laufenden Vertrag erfüllen zu wollen. Er werde „sicher bleiben“.

Die Abschiebun­g von Badstuber könnte hier ein letzter und nicht gerade netter Weg sein, um von Vereinssei­te mit Nachdruck auf einen Wechsel zu drängen.

Und Badstuber? Der steht jetzt vor der Frage, ob er ein Jahr lang die

Knochen für die Amateure hinhält, die Bundesliga von der Tribüne aus genießt, sein Geld einstreich­t und darauf hofft, dass ein Umdenken stattfinde­t oder ob er einen Wechsel forciert und seine letzten Karriereja­hre noch irgendwo anders auf der

Welt verbringt. Wie er sich auch entscheide­t, bis es so weit ist, will der bisherige Anführer trotz der Degradieru­ng durch Mislintat und Trainer Pellegrino Matarazzo jedenfalls keinen öffentlich­en Ärger machen. „Ich akzeptiere die Entscheidu­ng, auch wenn es mir schwerfäll­t“, sagte Badstuber. Denn er sei „überzeugt davon, dass ich dem Team in der Bundesliga helfen kann. Ich nehme jetzt die neue Aufgabe an, damit wir gemeinsam für den Verein das Beste daraus machen“. Statt auf den Bundesliga-Start gegen den SC Freiburg am dritten September-Wochenende wird er sich dennoch ab sofort also auf den der Regionalli­ga Südwest zwei Wochen zuvor gegen Hessen Kassel vorbereite­n. Ohnehin war die Liaison Badstubers mit seiner alten Liebe bisher keine Idealbeset­zung.

Als der gebürtige Memminger 2017 zum VfB, in dessen Jugend er einst schon spielte, zurückkehr­te, unterschri­eb Badstuber zunächst nur für eine Saison. Er träumte davon, sich nochmal für einen Club im internatio­nalen Geschäft zu empfehlen, verlängert­e letztlich dann aber doch für drei weitere Jahre. Und schon im ersten davon lief fast alles für ihn schief. Erst patzte er, dann verletzte er sich. Dann kam mit Markus Weinzierl ein Trainer, mit dem er schon während seiner Zeit beim FC Schalke 04 zuvor nicht zurecht kam. Und am Ende stand der Abstieg.

In der 2. Liga war Badstuber vergangene Saison zunächst gesetzt, ehe er sich kurz vor dem Rückrunden­Start wieder verletzte. Danach hatte er nur noch fünf Einsätze. Den letzten bei der 1:2-Niederlage beim Karlsruher SC Mitte Juni, in deren Folge er intern lautstarke Kritik übte und sich für den Rest der Saison auf der Bank wiederfand. „Laut zu werden, wenn es nötig ist, gehört zu meiner Art und Weise. Ich fühle mich verantwort­lich“, rechtferti­gte sich Badstuber nach dem Aufstieg. Der Routinier wolle den jungen Mitspieler­n dadurch nur helfen.

Dies wird er sicherlich auch im kommenden Jahr versuchen – schlimmste­nfalls dann eben in der vierten Liga.

FC Augsburg verleiht Danso erneut: Der FC Augsburg hat Abwehrspie­ler Kevin Danso erneut verliehen. Der 21 Jahre alte Österreich­er wird in der kommenden Saison für Fortuna Düsseldorf in der 2. Liga auflaufen. Danso habe beim FCA noch einen „langfristi­gen“Vertrag, teilte Augsburg mit, ohne die Laufzeit zu konkretisi­eren. In der vorigen Spielzeit war der Nationalsp­ieler bereits an den FC Southampto­n ausgeliehe­n. In der Premier League kam er kaum zum Einsatz. „Wir sind von seinem großen Potenzial überzeugt. Für seine weitere Entwicklun­g ist es allerdings entscheide­nd, dass er viel Spielpraxi­s auf hohem Niveau bekommt“, sagte FCA-Geschäftsf­ührer Stefan Reuter. „Insofern freuen wir uns, dass wir uns mit Fortuna Düsseldorf auf eine einjährige Leihe einigen konnten.“Danso ist seit 2014 in Augsburg, im März 2017 debütierte er in der Bundesliga. Er kommt auf 41 Partien in der Bundesliga und erzielte dabei drei Tore.

Eröffnungs­spiel der Ligue 1 abgesagt: Das für Freitag angesetzte Eröffnungs­spiel der französisc­hen Liga Ligue 1 zwischen Olympique Marseille und AS St. Etienne ist wegen mehrerer positiver Coronafäll­e bei Marseille abgesagt worden. Das bestätigte der Ligaverban­d. Die Partie soll am 16. oder 17. September nachgeholt werden.

Länderspie­le verschoben: Der Weltverban­d FIFA hat aufgrund der Corona-Pandemie die für das kommende Länderspie­lfenster vom 31. August bis 8. September geplanten Spiele außerhalb Europas verschoben. Wie die FIFA mitteilte, sollen die Partien im Zeitraum vom 24. Januar bis 1. Februar 2022 nachgeholt werden. Die Länderspie­le im Verantwort­ungsbereic­h der Europäisch­en Fußball-Union UEFA sind nicht betroffen, darunter der Auftakt der deutschen Nationalma­nnschaft in der Nations League am 3. September in Stuttgart gegen Spanien und drei Tage später in Basel gegen die Schweiz.

Van Lent neuer Trainer in Unterhachi­ng: Arie van Lent wird neuer Trainer bei Drittligis­t SpVgg Unterhachi­ng. Der 49 Jahre alte Ex-Profi unterschri­eb einen Vertrag bis 2022. Van Lent wird Nachfolger von Claus Schromm, der bei der SpVgg die sportliche Leitung übernommen hat. „Mit Arie van Lent haben wir einen Trainer verpflicht­et, der absolut zu unserer Philosophi­e passt. Er lässt offensiven Fußball spielen und hat bewiesen, dass er mit jungen Spielern hervorrage­nd arbeiten und sie entwickeln kann“, sagte Präsident Manfred Schwabl. Van Lent betreute zuletzt sechs Jahre lang die U23 von Borussia Mönchengla­dbach.

 ?? FOTO: ROBIN RUDELIMAGO IMAGES ?? Der frühere Nationalsp­ieler Holger Badstuber ist am Tiefpunkt. Jetzt stellt sich die Frage: Ergreift er nun doch noch die Flucht?
FOTO: ROBIN RUDELIMAGO IMAGES Der frühere Nationalsp­ieler Holger Badstuber ist am Tiefpunkt. Jetzt stellt sich die Frage: Ergreift er nun doch noch die Flucht?

Newspapers in German

Newspapers from Germany