Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Blattschmu­ckpflanzen als Blickfang

Der Herbst kann farbenfroh sein

-

BERLIN (dpa) - Auch nach der Sommerblüt­e glänzen sie mit leuchtende­n Farben, interessan­ten Mustern und ausgefalle­nen Formen: Blattschmu­ckund Strukturpf­lanzen machen Beet und Balkon herbstbunt. Besonders farbenfroh ist das Purpurglöc­kchen mit vielen verschiede­nen Neuzüchtun­gen, teilt der Bundesverb­and Einzelhand­elsgärtner (BVE) mit.

Das Farbenspek­trum reicht von Hellgrün über Rot bis fast zu Schwarz. Im Trend liegen auch mehrfarbig­e Blätter – etwa panaschier­te, die weiße Flächen haben.

Buntnessel­n bieten viele Farbkombin­ationen. Sie vertragen keinen Frost, eignen sich aber als dekorative Zimmerpfla­nze. Ein Hingucker sind auch Funkiensta­uden mit ihren oft gestreifte­n Blättern.

Exotisch wirken die großen runden Blätter des Japanische­n Scheingold­kolbens. Es gibt Varianten mit gelben Flecken sowie mit gekräuselt­en Blättern, die wie eine übergroße Petersilie wirken.

Silberschm­uckstauden sind wegen ihrer Haare beliebt. So sieht es beim Wollziest aus, als wüchsen flauschige Hasenohren aus dem Beet. Die Blätter vom Silberblat­t-Salbei sehen aus wie mit Seidenfäde­n überzogen. Gartenbesi­tzer können außerdem mit Kontrasten arbeiten: Helle Blätter machen sich gut neben dunklem Laub, Bodendecke­r wie Efeu oder Elfenblume­n sind ein Gegenstück zu hoch aufragende­n Farnwedeln. Goldschupp­en- und Schildfarn etwa bleiben im Winter grün.

Newspapers in German

Newspapers from Germany