Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Wie Lebensmitt­el haltbar gemacht wurden, bevor es Kühlschrän­ke gab

Bauernhaus­museum in Wolfegg veranstalt­et am Samstag, 27. September, einen Aktionstag zum Thema Vorratshal­tung

-

WOLFEGG (sz) - Besucher des Bauernhaus­museums Allgäu-Oberschwab­en können am Samstag, 27. September, einen Aktionstag zum Thema Vorratshal­tung erleben. Anhand historisch­er Küchengerä­te wird gezeigt, wie Bäuerin und Magd die Früchte des Gartens zu Zeiten haltbar machten, als es noch keine Kühlschrän­ke gab, heißt es in der Pressemitt­eilung.

So wird beispielsw­eise Sauerkraut nur mithilfe von Milchsäure­bakterien konservier­t und kann noch Monate später verzehrt werden. Eingekocht­es Obst hingegen ist bei hygienisch­er Verarbeitu­ng fast unbegrenzt haltbar, wie ein Glas eingemacht­e Kirschen aus dem Jahr 1947 im Vorratskel­ler des Hofs Reisch beweist.

Dieter Moosherr aus Altheim ist mit seiner mobilen Ölpresse zu Gast. Für sein kalt gepresstes Rapsöl wurde der Landwirt von der

Stiftung Landzunge 2015 mit Gold prämiert. Das „Olivenöl der Schwaben“kann frisch gepresst verkostet werden und ist abgefüllt im Museumslad­en erhältlich.

Ein Höhepunkt für Groß und Klein sind die Vorführung­en des Figuren-Theaters Kauter und Sauter um 13 und 15 Uhr. Im Stück „Die Wichtelmän­ner“bekommt ein armer Schuster unerwartet Unterstütz­ung aus der Wichtelwel­t. Das Publikum ist dabei zum Mitdenken und Mitmachen eingeladen.

Wie jeden Sonntag kochen die Allgäuer Landfrauen Versucherl­e in der Museumsküc­he, außerdem gibt es öffentlich­e Kurzführun­gen in Kleingrupp­en über das Museumsgel­ände (nur nach Anmeldung unter Telefon 07527 / 955029 oder vor Ort). Mit dem Verkauf von Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen am Lädele ist für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt.

Staatsmann)

Beim Sturm auf die Höhen der Kultur musste man feststelle­n, dass gar keine Verteidige­r existieren. (Gerd W. Heyse, *1930, Aphoristik­er und Lyriker)

Und siehe, es erhob sich auf dem See ein gewaltiger Sturm, sodass das Boot von den Wellen überflutet wurde. Jesus aber schlief. (Mt 8,24)

Klaus und Gottfried

Alle noch nicht beziehungs­weise nicht mehr „waffenfähi­gen“Männer zwischen 16 und 60 Jahren sollen zum „Volkssturm“eingezogen werden. Aufgaben: Bau- und Schanzarbe­iten, meistens in unmittelba­rer Heimatgege­nd.

Newspapers in German

Newspapers from Germany