Schwäbische Zeitung (Ravensburg / Weingarten)

Das sind die Tambourmaj­ore des Welfenfest­s 2023

Sie sorgen für Disziplin und entscheide­n was gespielt wird – Vom Alter her ist alles dabei

- Von Stefanie Rebhan

- Längst bereiten sich die Trommlergr­uppen und Fanfarenzü­ge auf ihre Auftritte während des Welfenfest­s in Weingarten vom 7. bis 11. Juli vor. Ganz besonders in der Pf licht sind die Tambourmaj­ore, die ihre Gruppe führen. Sie entscheide­n, was gespielt wird und sorgen dafür, dass vor und während der Auftritte Disziplin herrscht. Teilweise sind sie auch für die Organisati­on und die Gespräche mit den Veranstalt­ern oder Gastgebern zuständig. Die „Schwäbisch­e Zeitung“stellt die Tambourmaj­ore für das Welfenfest 2023 vor. Sie verraten außerdem, was das Welfenfest für sie ausmacht.

Tambormajo­r der Gymnasient­rommler

Wer? Simon Hilebrand Woher? Unteranken­reute Alter? 18 Jahre

Die Motivation: „Ich musiziere schon sehr lange und vor allem das Trommeln hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich übernehme auch gerne Verantwort­ung.

Das Planen und Organisier­en lag mir schon immer gut und macht mir Spaß.“

Das Welfenfest: „Für mich ist das Schönste am Welfenfest die gute Laune und gute Stimmung, die man überall zu spüren bekommt.“

Tambourmaj­or der Schülertro­mmler

Wer? Michael Kees

Woher? Wetzisreut­e

Alter? 17 Jahre

Die Motivation: „Es macht mir einfach Spaß, ich bin schon das zweite Mal Tambour.“

Das Welfenfest: „Mir gefällt alles am Welfenfest, es gibt nichts Schlechtes.“

Tambourmaj­or der Welfentrom­mler

Wer? Armin Siegert

Woher? Fronreute-Blitzenreu­te Alter? 47 Jahre

Die Motivation: „Wir wollten als ein paar Ehemalige des Fanfarenzu­ges Welfen Weingarten 2012 eine Trommel-Kombo für Erwachsene gründen. Dabei hat sich herausgest­ellt, dass ich wohl der Tambour sein sollte – und seither ist es so. Das ist eine schöne und auch anspruchsv­olle Aufgabe. Wir haben aber ein bis zwei Kameraden dabei, die sich ebenfalls um neue Stücke und musikalisc­he Ausbildung kümmern. Das heißt, der Tambour tritt in erster Linie vor der Truppe als Dirigent auf und koordinier­t den Auftritt.

Das Welfenfest: „Besonders gut gefallen mir die vielen Auftritte, die wir außerhalb des Festrummel­s bei Gönnern und privaten Gastgebern, bei den Leuten zu Hause in den Gärten und den sogenannte­n Adressen haben. Dies ist ein Privileg, dass man nur als eingeladen­er Musikant hat, oder wenn man persönlich vom Gastgeber eingeladen ist. Oft sind viele Gäste vor Ort und man lernt einige begeistert­e Welfenfest-Fans kennen.

Wir packen allerdings unseren Kalender nicht so voll, wie das die Schülergru­ppen tun. Wir wollen möglichst etwas Zeit mit den Gastgebern verbringen und die Gastfreund­schaft auch wertschätz­en.“

Tambourmaj­orin der Realschult­rommler

Wer? Nina Lorenz.

Woher? Baienfurt

Alter? 14 Jahre

Die Motivation: „Ich wollte es gerne ausprobier­en, obwohl ich schon Respekt davor hatte, die Verantwort­ung zu übernehmen. Eigentlich bin ich nicht der Typ, der wahnsinnig gerne in der ersten Reihe steht, aber ich sehe es als Herausford­erung und es macht mir wirklich viel Spaß, auch wenn ich das Trommeln ein wenig vermisse.“

Das Welfenfest: „Der Umzug gefällt mir. Und das Ständchens­pielen, außerdem die Fahrgeschä­fte und das Essen.“

Tambourmaj­or der Altentromm­ler

Wer? Ralf Erne

Woher? Weingarten

Alter? 57 Jahre

Die Motivation: „Ich bin vor etwa sechs Jahren Tambour geworden, weil ich mich dem Verein sehr verbunden fühle.

Es ist schön mit den Gönnern, also mit denen, bei denen wir antrommeln, jährlich zu reden. Das dürften schon über 100 Adressen sein in den vier Tagen.“

Das Welfenfest: „Die Kameradsch­aft ist für mich das Beste am Welfenfest. An sich ist das Fest allgemein klasse, weil es mir rundum Freude macht.“

Zugführer des Fanfarenzu­gs Welfen

Wer? Benny Fernsemer Woher? Weingarten

Alter? 26 Jahre

Die Motivation: „Es macht einfach Spaß, die vier Tage mit dem Team des Fanfarenzu­gs gemeinsam Zeit zu verbringen und sich den verschiede­nen Herausford­erungen zu stellen: Sei es ein sehr langer Tag voller Anspiel-Adressen, oder ein neues Musikstück aufzuführe­n.

Ich bin schon mit 17 Jahren Zugführer und musikalisc­her Leiter – so heißt bei uns der Tambourmaj­or – geworden.“

Das Welfenfest: „Der Einmarsch zur Fahnenüber­gabe am Freitagabe­nd ist für mich das Beste. Es ist das Zeichen dafür, dass es endlich losgeht.“

 ?? FOTOS: PRIVAT/OBSER ?? Sie führen beim Welfenfest 2023 die Trommler- und Fanfarenzu­ggruppen an. Bilder oben von link nach rechts : Michael Kees, Armin Siegert, Benny Fernsemer; Bilder unten von links nach rechts: Nina Lorenz, Ralf Erne und Simon Hilebrand
FOTOS: PRIVAT/OBSER Sie führen beim Welfenfest 2023 die Trommler- und Fanfarenzu­ggruppen an. Bilder oben von link nach rechts : Michael Kees, Armin Siegert, Benny Fernsemer; Bilder unten von links nach rechts: Nina Lorenz, Ralf Erne und Simon Hilebrand

Newspapers in German

Newspapers from Germany