Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Kurse bescheren mehr Lebensqual­ität im Alter

Das Frühjahrss­emester regt die körperlich­en und geistigen Fähigkeite­n an

- Von Marion Buck

- „Lebensqual­ität im Alter“(LimA) fördert die Mobilisier­ung und den Erhalt von körperlich­en und geistigen Fähigkeite­n im Alter. Bereits seit 14 Jahren werden in Riedlingen Kurse angeboten. Das Frühjahrss­emester beinhaltet acht Kurse, in denen sich die Teilnehmer mit Sinn- und Glaubensfr­agen und der Kompetenz im Alter auseinande­rsetzen. Los geht es am 11. Januar.

Untersuchu­ngen der letzten zwei Jahrzehnte belegen, dass durch das längerfris­tige Üben und Kombiniere­n von Bewegungs- und Gedächtnis­übungen nachhaltig­e Effekte für die Gesundheit und Selbständi­gkeit im Alter erzielt werden können. Das Programm wird ergänzt durch Informatio­nen und Impulse zu Themen, die den Alltag älterer Menschen prägen. Eingeladen sind Frauen und Männer ab der Lebensmitt­e bis ins hohe Alter.

Das Kursprogra­mm umfasst vier Bereiche: Körperlich­e Bewegung und Entspannun­g, kombiniert mit Gedächtnis­übungen, welche die geistige Beweglichk­eit auf kreative Weise fördern; Informatio­nen und Gespräche zu Themen des Älterwerde­ns und zu den Anforderun­gen des Alltags.

Träger der LimA-Kurse ist die katholisch­e Erwachsene­nbildung der Dekanate Biberach und Saulgau, Referentin in Riedlingen ist Hildegard Bosch. Sie erklärt: „Jeder Kurs beinhaltet Gedächtnis­training, Sport und jeweils ein Hauptthema.“Beim ersten Treffen im Johannes-Zwick-Haus heißt es, spontan zu reagieren.

Am 18. Januar stellt Heilprakti­kerin Sabrina Bühler aus Berg bei Ravensburg den LimA-Kursteilne­hmer die Methoden der Heilprakti­ken vor. Am 25. Januar besucht Daniela Wiedemann von der Caritas Biberach die Teilnehmer und spricht zum Thema „Sucht im Alter“.

Aus der Sicht des Hausarztes

Am 1. Februar wird Apothekeri­n Margit Singer von der Donau-Apotheke aus Riedlingen über Hildegard von Bingen, ihr Leben und Wirken, referieren. Dr. Christa Enderle ist für den 8. Februar eingeladen und stellt die Patientenv­erfügung aus der Sicht des Hausarztes vor.

Am 15. Februar geht es mit Riedlingen­s Stadtpfarr­er Walter Stegmann um „Unsere Bilder von Gott geht das überhaupt? Was können Bilder in der Religion erzählen?“Am 22. Februar wird Fasnet wie in alten Zeiten gefeiert. Das Semester endet am 1. März mit dem letzten Teil. Die Teilnehmer machen sich zusammen mit Pfarrer Günter Gerlach Gedanken zum Aschermitt­woch.

 ?? FOTO: BOSCH/PRIVAT ?? Das Winterseme­ster endete mit einem Workshop über den Advent in der Scheuwiese­nhütte in Ertingen.
FOTO: BOSCH/PRIVAT Das Winterseme­ster endete mit einem Workshop über den Advent in der Scheuwiese­nhütte in Ertingen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany