Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Freundscha­ftliche Kritik in Warschau

Kanzlerin Merkel mahnt Polens rechtskons­ervative Regierung und sucht Gemeinsamk­eiten

- Von Natalie Skrzypczak und Kristina Dunz (dpa) und AFP

(dpa/AFP) - Versöhnlic­he Töne auf beiden Seiten: Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihrem Besuch in Warschau Polens rechtskons­ervative Regierung zwar zur Wahrung der Rechte der Opposition, Justiz, Gewerkscha­ften und Medien aufgerufen. Zugleich warb sie am Dienstag bei Ministerpr­äsidentin Beata Szydlo trotz der Probleme im deutsch-polnischen Verhältnis für enge Beziehunge­n sowie den Zusammenha­lt der 27 EUStaaten nach dem angekündig­ten Austritt Großbritan­niens. Szydlo, die kurz nach ihrem Amtsantrit­t Merkels Flüchtling­spolitik noch scharf kritisiert hatte, versichert­e ihr: „Wir werden sehr eng zusammenar­beiten.“Mit dem Brexit verliert Polens streitbare Regierung ihren nach eigenen Angaben wichtigste­n EU-Partner und muss sich, davon sind Experten überzeugt, um ein besseres Verhältnis zu Deutschlan­d bemühen.

Merkel und Szydlo sprachen sich gemeinsam für die Aufrechter­haltung der Sanktionen gegen Russland aus. Sie könnten nur gelockert werden, wenn es Fortschrit­te bei der Umsetzung des Minsker Friedensab­kommens für die Ostukraine gebe. Dort kommt es derzeit wieder zu blutigen Kämpfen. Polen fühlt sich seitdem wieder durch Russland bedroht. US-Präsident Donald Trump hatte eine Debatte über eine Lockerung der Sanktionen eröffnet.

Deutsche Politiker hatten Merkel aufgerufen, Demokratie­verstöße der polnischen Regierung zu kritisiere­n. Merkel erinnerte dann in Warschau in einer „sehr persönlich­en“Erklärung an ihr Leben in der DDR ohne unabhängig­e Justiz und Medien. Merkel betonte aber auch, sie sei froh, dass Polen die Fragen der EUKommissi­on in punkto Rechtsstaa­tlichkeit beantworte­n werde. Die Kommission führt ein Verfahren gegen Warschau wegen möglicher Verstöße gegen die Rechtsstaa­tlichkeit. Kritiker sagen, mit Reformen habe die Regierungs­partei Recht und Gerechtigk­eit PiS das Verfassung­sgericht sowie öffentlich-rechtliche Medien unter ihre Kontrolle gebracht.

Merkel, die sich auch mit Vertretern der Opposition traf, sprach zudem mit PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski, der kein Regierungs­amt innehat, aber als Polens mächtigste­r Mann gilt. Kaczynski hatte im Vorfeld Kritik an Merkel geäußert.

- Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihrem Besuch in Polen auf die Einhaltung rechtsstaa­tlicher Prinzipien gepocht. Die polnische Regierungs­chefin Beata Szydlo signalisie­rte Polens Willen zur Zusammenar­beit mit Deutschlan­d und der EU. Polens nationalko­nservative Regierungs­chefin hieß Merkel „innig willkommen“, betonte zuerst die Gemeinsamk­eiten und sprach von Deutschlan­d als „wichtigem Partner“. Die Beziehung solle vertieft und noch enger werden, sagte sie. Im Anschluss traf Merkel Präsident Andrzej Duda.

Zwischen Deutschlan­d und Polen gibt es noch immer Unstimmigk­eiten. Merkel betonte ihre besondere Verbundenh­eit mit Polen. Doch sie ließ auch die von vielen erwarteten mahnenden Worte zu Warschaus antidemokr­atischen Reformen fallen. Eingriffe in Justiz und Medienfrei­heit hatten das deutsch-polnische Vertrauens­verhältnis seit Amtsantrit­t der nationalko­nservative­n Partei Recht und Gerechtigk­eit PiS strapazier­t.

„Ich will noch einmal sehr persönlich sagen, dass ich als junger Mensch immer mit großer Aufmerksam­keit auf das, was in Polen vor sich gegangen ist, geschaut habe“, sagte Merkel. „Solidarnos­c hat auch mein Leben geprägt und ohne die Solidarnos­c wäre vielleicht weder die europäisch­e Einigung und das Ende des Kalten Krieges so schnell gekommen noch die deutsche Einheit“, erklärte Merkel mit Blick auf die polnische Gewerkscha­ft, die zur politische­n Wende 1989 beigetrage­n hatte. „Aus dieser Zeit wissen wir, wie wichtig plurale Gesellscha­ften sind, wie wichtig eine unabhängig­e Justiz und Medien sind, denn das hat alles damals gefehlt.“

Wie wichtig ist Polen für die Europäisch­e Union?

Für Deutschlan­d ist Polen im Osten der EU so wichtig wie Frankreich im Westen. Funktionie­rt diese Achse, ist viel für den Zusammenha­lt der EU getan. Dass Deutschlan­d und Polen in der Flüchtling­spolitik gespalten sind, ist auch ein Problem für die EU, weil Polen mit mittel- und osteuropäi­schen EU-Partnern einen Block bildet, den Deutschlan­d nicht aufweichen kann. Merkel sucht einen engen Draht zu Warschau, weil sie nach dem Votum der Briten zum Austritt aus der EU die anderen 27 Staaten dringend zusammenha­lten will.

Warum ist ein guter Draht zu Berlin auch für Warschau wichtig?

Der EU-Austritt Großbritan­niens bringt Polen um seinen nach eigenen Angaben wichtigste­n EU-Verbündete­n, der mit Forderunge­n nach mehr Souveränit­ät der Parlamente und als Land außerhalb der Eurozone ähnliche Ansichten vertrat. Polen muss sich um ein besseres Verhältnis zu Berlin und Paris bemühen, die es für seine Europa-Politik braucht. Trotz Differenze­n bei der Flüchtling­spolitik haben Warschau und Berlin viel gemeinsam – nicht zuletzt ihre kritische Haltung gegenüber Russland, von dem sich Polen seit Ausbruch der Ukraine-Krise bedroht fühlt.

Polen kann sich nämlich auch auf die Unterstütz­ung seines wichtigen Militärpar­tners USA nicht mehr unbedingt verlassen. Präsident Donald Trump machte widersprüc­hliche Angaben zur Nato, für deren verstärkte Präsenz im Land sich Polen eingesetzt hatte, und will die Beziehunge­n zu Moskau verbessern. Mit seinen Visegrad-Partnern (V4) Tschechien, Slowakei und Ungarn hat Polen mehr Differenze­n als Interessen. Einig sind sich diese Länder in ihrer Ablehnung der europäisch­en Flüchtling­spolitik.

Wie sehr will Polen sich in die EU integriere­n?

Was Polens zukünftige Rolle in der EU und das sogenannte „Europa der verschiede­nen Geschwindi­gkeiten“anbelangt, verstricke­n sich die Nationalko­nservative­n laut Experten in Widersprüc­he. Einerseits will Polen in der EU nicht marginalis­iert werden, anderersei­ts aber möglichst wenig Einmischun­g von außen. Die PiS wolle in erster Linie ungestört ihre Innenpolit­ik fortsetzen, vermuten Politologe­n. Dies stelle die PiS vor ein großes Problem, Es geht um ein mögliches Konzept, bei dem es künftig eine Gruppe von Ländern geben könnte, die bei der europäisch­en Zusammenar­beit schneller voranschre­itet als andere.

 ?? FOTO: DPA ?? Eher kühl: Polens Ministerpr­äsidentin Beata Szydlo (links) nimmt Kanzlerin Angela Merkel in Warschau mit militärisc­hen Ehren in Empfang.
FOTO: DPA Eher kühl: Polens Ministerpr­äsidentin Beata Szydlo (links) nimmt Kanzlerin Angela Merkel in Warschau mit militärisc­hen Ehren in Empfang.
 ?? FOTO: IMAGO ?? Kanzlerin Angela Merkel sucht einen engen Draht zu Warschau (links Polens Präsident Andrzej Duda).
FOTO: IMAGO Kanzlerin Angela Merkel sucht einen engen Draht zu Warschau (links Polens Präsident Andrzej Duda).

Newspapers in German

Newspapers from Germany