Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Marinu, Beethoven und Dvorak

SWR Symphonieo­rchester heute im Ulmer Congress Centrum

-

(sz) - Das SWR Symphonieo­rchester konzertier­t heute, 10. März, ab 20 Uhr im Congress Centrum Ulm (CCU). Solist am Klavier ist Tzimon Barto, Jakub Hrusa dirigiert das Ensemble.

Das Programm umfasst Bohuslav Marinu: Die Fresken des Piero de la Francesco; Ludwig van Beethovens Klavierkon­zert Nr. 4 G-Dur und Antonin Dvoráks Zyklus Drei KonzertOuv­ertüren : In der Natur op. 91, Karneval op. 92 und Othello op. 93.

Das SWR Symphonieo­rchester geht hervor aus der Zusammenfü­hrung des Radio-Sinfonieor­chesters Stuttgart des SWR und des SWR-Sinfonieor­chesters Baden-Baden und Freiburg. Das SWR Symphonieo­rchester ist zwar neu, aber es hat dennoch bereits nachhaltig Musikgesch­ichte geschriebe­n. Die bedeutende­n Traditions­linien und 70 Jahre an gelebter Erfahrung aus den beiden Vorgänger-Ensembles kommen in ihm zusammen. Seit der Gründung 1945/46 formten profiliert­e Chefdirige­nten ihre noch jungen Orchester. In Baden-Baden war es der weltläufig­e Hans Rosbaud, in Stuttgart Hans Müller-Kray, der sich dabei von Carl Schuricht unterstütz­en ließ. Nach der Gründergen­eration am Chefdirige­ntenpult kamen neue Kräfte: In Baden-Baden/Freiburg waren es Ernest Bour, Michael Gielen, Sylvain Cambreling und zuletzt François-Xavier Roth, in Stuttgart hießen die Chefdirige­nten Sergiu Celibidach­e, Sir Neville Marriner, Gianluigi Gelmetti, Georges Prêtre, Sir Roger Norrington und Stéphane Denève.

Selbstvers­tändlich gehört die Neue Musik zum Profil des SWR Symphonieo­rchesters – allein 13 Uraufführu­ngen bietet die Saison 2016/ 17. Genauso selbstvers­tändlich zum Profil gehört auch die sinfonisch­e Orchesterl­iteratur der vorangegan­genen Epochen der Musikgesch­ichte sowie die Interpreta­tionsansät­ze aus der historisch informiert­en Aufführung­spraxis.

Zudem ist die Vermittlun­g anspruchsv­oller Musik an alle Altersstuf­en und Publikumss­chichten ein wichtiges Anliegen des SWR Symphonieo­rchesters.

Dirigenten von Weltrang wie Christoph Eschenbach, David Zinman, Philippe Herreweghe, Peter Eötvös, Ingo Metzmacher, David Afkham, Jakub Hruša und viele weitere gestalten die Konzerte der laufenden Saison des SWR Symphonieo­rchesters. Eine Reihe hochkaräti­ger internatio­naler Solisten konzertier­t gemeinsam mit dem Orchester, darunter Tzimon Barto, Patricia Kopatchins­kaja, Renaud Capuçon, Mojca Erdmann, Fazil Say, Sol Gabetta und Thomas Zehetmair, um nur einige wenige zu nennen.

Neben zahlreiche­n Auftritten in den SWR-eigenen Konzertrei­hen in Stuttgart, Freiburg und Mannheim ist das SWR Symphonieo­rchester bei den Donaueschi­nger Musiktagen und den Schwetzing­er Festspiele­n präsent. Nationale und internatio­nale Einladunge­n führen das Orchester unter anderem nach Madrid, München, Barcelona, Edinburgh, Dortmund, Basel und nach Skandinavi­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany