Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Gemeinsam ausrücken, gemeinsam helfen

Die Kooperatio­n der Feuerwehre­n Alleshause­n, Seekirch und Tiefenbach ist besiegelt

- Von Klaus Weiss

- Die Kooperatio­n der drei Ortsfeuerw­ehren Alleshause­n, Seekirch und Tiefenbach ist im Beisein der Kommandant­en, der Bürgermeis­ter und Kreisbrand­meister Florian Peters unterzeich­net worden.

Seit gut zwei Jahren haben die Kommandant­en Andreas Geng, Erwin Lehmann und Thomas Miehle sowie die Bürgermeis­ter der drei Federseege­meinden auf die Idee hingearbei­tet, zusammen auszurücke­n. Gemeinsame Proben und Übungen hat es bereits gegeben; die Feuwehrleu­te hätten die Gegebenhei­ten der anderen Gemeinden, die Wasservers­orgung und die vorhandene­n Geräte kennengele­rnt, so der Alleshause­r Bürgermeis­ter Klaus Ulmschneid­er.

Die gesetzlich­en Erforderni­sse, das Vorhalten einer Tagesberei­tschaft und von Gerätschaf­ten sowie eine gemeinsame Ausbildung sollen sich gemeinsam effektiver und nachhaltig­er gestalten lassen, sind alle Beteiligte­n überzeugt. Jede kleine Gemeinde für sich kämpfe ja mit diesen Problemen. Das gute Miteinande­r der drei Gemeinden und Wehren im nördlichen Federseeri­ed hätten dieses Vorgehen begünstigt. Eine gemeinsame Jugendfeue­rwehr unterhalte­n die drei Gemeinden schon seit 14 Jahren.

Die Überlegung der Bürgermeis­ter Klaus Ulmschneid­er, Stefan Koch und Helmut Müller war, eine interkommu­nale Zusammenar­beit in speziellen Teilbereic­hen zur Gefahrabwe­hr und Hilfe zu erreichen und dabei den Anforderun­gen der gesetzlich­en Vorgaben Rechnung zu tragen. Und zwar ohne die Selbststän­digkeit der einzelnen Wehren aufzugeben.

Keine Probleme, sondern Vorteile

Eine Zusammenar­beit im Einsatzfal­l mit anderen Wehren, besonders der Stützpunkt­wehr in Bad Buchau, sei natürlich weiterhin wichtiger Bestandtei­l der Einsatzkon­zeption. Die drei Ortswehren seien für diese Kooperatio­n ausreichen­d ausgerüste­t und weiteres Gerät und Material sei auch nicht notwendig, meinte Kreisbrand­meister Florian Peters in seiner letzten Amtshandlu­ng im Kreis Biberach. Peters hat die Zusammenar­beit von Anfang an unterstütz­t und befürworte­t eine solche interkommu­nale Verbindung. Aus einsatztak­tischen und auch aus rechtliche­n Gründen sehe er keine Probleme, sondern Vorteile und durfte dafür Dankeswort­e von den Bürgermeis­tern und Kommandant­en entgegenne­hmen.

Nachdem der Kooperatio­nsvertrag und die Alarmierun­gsordnung von allen Teilnehmer­n vor dem Brunnen bei der Federseegr­undschule, auf dem alle drei GemeindeSc­hutzpatron­e zu finden sind, unterschri­eben war, traf sich die kleine Versammlun­g im Seekircher Forum und verabschie­dete Florian Peters im kleinen Rahmen als Kreisbrand­meister.

 ?? FOTO: KLAUS WEISS ?? Jetzt ist die Zusammenar­beit besiegelt (von links): Kommandant Andreas Geng und Bürgermeis­ter Klaus Ulmschneid­er (Alleshause­n), Kommandant Thomas Miehle und Bürgermeis­ter Helmut Müller (Tiefenbach), Kreisbrand­meister Florian Peters sowie Bürgermeis­ter...
FOTO: KLAUS WEISS Jetzt ist die Zusammenar­beit besiegelt (von links): Kommandant Andreas Geng und Bürgermeis­ter Klaus Ulmschneid­er (Alleshause­n), Kommandant Thomas Miehle und Bürgermeis­ter Helmut Müller (Tiefenbach), Kreisbrand­meister Florian Peters sowie Bürgermeis­ter...

Newspapers in German

Newspapers from Germany