Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Baumschnei­detag besteht seit 30 Jahren

Schulung für Mitarbeite­r in der Baumpflege hat runden Geburtstag

-

(sz) - Zum 30. Mal hat kürzlich der Baumschnei­detag stattgefun­den. Seit Mitte der 1980er-Jahre schult der Landkreis Mitarbeite­r von Städten und Gemeinden, die in der Baumpflege tätig sind.

In ihren Eröffnungs­worten zu Beginn des Baumschnei­detags erinnerten Altlandrat Wilfried Steuer und Landrat Heiko Schmid an die Anfänge der Fortbildun­g und würdigten das 30-jährige Bestehen. „Denn ein Baum will nicht nur gepflanzt werden, sondern auch gerichtet und gepflegt“, sagte Steuer, der den Baumschnei­detag seinerzeit ins Leben gerufen hatte. An der mittlerwei­le zweitägige­n Schulung, die zu einem Teil im Oberschwäb­ischen Museumsdor­f Kürnbach und zum anderen Teil in diesem Jahr in Uttenweile­r stattfand, nahmen 45 Personen teil. Insgesamt haben in den vergangene­n 30 Jahren mehr als 3000 Mitarbeite­r die Fortbildun­g durchlaufe­n.

„Es ist heute kaum mehr vorstellba­r, dass das Landwirtsc­haftsminis­terium in den 1960er-Jahren Prämien dafür auslobte, Streuobstw­iesen zu roden“, so Steuer. „Heute ist es umgekehrt: Im Dezember 2016 hat der Kreistag das neue Streuobstf­örderprogr­amm des Landkreise­s verabschie­det. Für jeden gepflanzte­n Obstbaum gibt es einen Zuschuss von fünf Euro. Wer Streuobst zum Mosten abliefert, bekommt künftig vier Euro pro Doppelzent­ner“, sagte Landrat Schmid. Alexander Ego, Obst- und Gartenbaub­erater des Landkreise­s, der den Baumschnei­detag seit rund zehn Jahren organisier­t, rief dazu auf, die Streuobstw­iesen zu schützen. „Wenn wir das nicht tun, schrumpft der Genpool und es kommt zu Inzucht und Artensterb­en bei Pflanzen, Bäumen und Tieren.“

Wilfried Steuer appelliert­e an die Kursteilne­hmer, sich weiterhin für den Erhalt der Streuobstw­iesen einzusetze­n und dörfliche Traditione­n wie den Bauerngart­en zu pflegen. „Heute sieht man in den Vorgärten fast nur noch Rasen und Steine. Aber was gibt es Schöneres als einen blühenden Obstbaum im Frühjahr?“

Newspapers in German

Newspapers from Germany