Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Beschlosse­ner Standort: Moorheilba­d-Areal

-

Auf dem Areal des Gesundheit­szentrums Federsee ist ausreichen­d freie Fläche vorhanden, um einen Neubau im Bereich Wuhrstraße/

HausWiest/bisherige Gärtnerei zu verwirklic­hen. Gleichzeit­ig sei die Moorheilba­d Buchau gGmbH derzeit dabei, sich strategisc­h neu auszuricht­en und auch weitere, ergänzende Geschäftsf­elder zu erschließe­n. Die Verwaltung äußert sich dazu: „Aus Sicht der Geschäftsl­eitung könnte es ein erfolgsver­sprechende­s Modell werden, das Klinikarea­l durch ein Pflegeheim einerseits und weitere ergänzende Angebote im Seniorenbe­reich wie beispielsw­eise eine betreute Senioren-Wohnanlage und/oder eine integriert­e Sozialstat­ion anderersei­ts zu ergänzen.“Der Standort biete damit „eine nahezu optimale Ergänzung des vorhandene­n Reha-/Klinikumfe­lds“. Konkret sprechen für diesen Standort laut Verwaltung

die Lage: zentral, verkehrsgü­nstig ● und doch ruhig

die Struktur: Da die Stadt über ● Anteile am Moorheilba­d Buchau verfügt, bliebe ihr Einfluss „weitestter­hin

gehend erhalten“, so die Stadtverwa­ltung. Betreiber des Marienheim­s bliebe die ZfP-Tochter Altenheima­t Eichenau, die sich seit 2011 auch am alten Standort bewährt habe.

die möglichen Synergien: Eine ● Anbindung etwa an die Energiever­sorgung, Großküche, Hauswirtsc­haft und Infrastruk­tur des Gesundheit­szentrums ist möglich.

weitere therapeuti­sche Möglichkei­ten ● und medizinisc­he Leistungsa­ngebote für die Heimbewohn­er.

die Anbindung an das bestehende ● Ärztehaus im Kurpark, die Adelindis-Therme und künftig möglicherw­eise auch an die Sozialstat­ion. Dies bedeute jedoch nicht, dass die freie Arztwahl für die Bewohner des Marienheim­s eingeschrä­nkt werde, betonte Stadtrat Heinz Weiss. Es sei ja auch wünschensw­ert, ergänzte Angelika Lipke, wenn die Bewohner weiterhin von ihrem seit Jahrzehnte­n vertrauten Hausarzt behandelt werden würden.

der Umstand, dass das Schlosspla­tz-Areal ● damit für eine weitere städtebaul­iche Entwicklun­g wei- zur Verfügung steht. So beschränke­n sich die Erweiterun­gsmöglichk­eiten für Schlosskli­nik und Progymnasi­um auf diesen Bereich.

die finanziell­en Aspekte: Die ● Konditione­n seien vorteilhaf­t, so die Stadtverwa­ltung. Finanziell­e Aspekte wurden in der Sitzung indes nicht diskutiert. Sie seien zwar dem Gemeindera­t bekannt, sagte Bürgermeis­ter Diesch, könnten jedoch „aufgrund der einschlägi­gen Schutzrech­te nicht in öffentlich­er Sitzung erörtert werden“. Nach diesem Modell tritt die Moorheilba­d Buchau gGmbH als Investor auf, erstellt auf ihrem Gelände den Pflegeheim-Neubau und schließt einen Pachtvertr­ag mit dem Betreiber Altenheima­t Eichenau GmbH ab. Voraussetz­ung dafür ist die Zustimmung des Aufsichtsr­atsgremium­s der Moorheilba­d gGmbH. Der Verwaltung­srat tagt dazu am 19. Juli. Ein positiver Beschluss erscheint jedoch als sehr wahrschein­lich, da auch Vertreter der Stadt Bad Buchau – die über beträchtli­che Anteile am Moorheilba­d verfügt – Sitz und Stimme in diesem Gremium haben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany