Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

„Der erste Schultag sollte ein Festtag sein“

Jörg Fegert erklärt, wie ABC-Schützen den Übertritt vom Kindergart­en zur Schule erleben

-

BIBERACH - Für viele Kinder im Landkreis Biberach beginnt in dieser Woche ein neuer Lebensabsc­hnitt: die Schulzeit. Doch was bedeutet dieser Schritt für die Sprössling­e aus psychologi­scher Sicht und wie können Eltern ihre Schützling­e bei dieser Veränderun­g unterstütz­en? Daniel Häfele hat dazu bei Professor Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsyc­hiatrie/Psychother­apie bei der Uniklinik Ulm, nachgefrag­t.

Wenn etwas Neues beginnt, haben viele ein flaues Gefühl im Magen. Vielen ABC-Schützen dürfte es bei ihrem ersten Schultag ähnlich ergehen. Warum empfinden wir dieses Gefühl der Aufregung?

Übergänge und Schwellens­ituationen treten im Leben immer wieder auf. Sie sind verbunden mit Anspannung und Vorfreude. Die meisten Kinder sind enorm stolz, zur Schule zu dürfen. Gleichzeit­ig erfassen sie, dass nun eine neue Lebensphas­e beginnt. Sie merken das nicht zuletzt an der Aufregung der Eltern. In allen Kulturen sind solche Übergänge oder, wie man es wissenscha­ftlich nennt, „Transition­en“häufig durch Rituale oder Initiation­sriten begleitet. Damit wird deutlich gemacht, dass ein ganz neuer Abschnitt beginnt, dass man zu einer neuen Gruppe gehört. Rituale und Feiern reduzieren Angst und geben der angespannt­en Neugier einen Rahmen. Insofern hat der erste Schultag, die Schultüte, eine besondere Bedeutung und sollte, wenn möglich, auch ein Festtag für die Erstklässl­er sein.

Von der Spielkiste zur Schulbank – wie groß ist dieser Schritt aus entwicklun­gspsycholo­gischer Sicht?

Sehr viel stärker als noch im Kindergart­en kommt nun der Leistungsa­spekt zum Tragen. Die Schriftspr­ache muss erworben werden, die Grundreche­narten sollen erlernt werden. Jetzt wird die Basis für das spätere Zurechtkom­men im Leben gelegt. Dies ist vielen Eltern heutzutage nur zu bewusst, während die Kinder noch sehr unbeschwer­t spielerisc­h an die Dinge herangehen. Gerade, weil Mädchen und Jungen oft auch neurologis­ch unterschie­dlich ausreifen, kommen Mädchen zum Zeitpunkt der Einschulun­g mit den Herausford­erungen der „Schulbank“ nämlich dem Stillsitze­n, dem sich Konzentrie­ren, häufig besser zurecht als viele Jungen.

Woran machen Sie dies fest?

In meinem Fach, der Kinder- und Jugendpsyc­hiatrie und Psychother­apie, sehen wir im Grundschul­alter weltweit sehr viel mehr Probleme bei Jungen – und zwar vor allem in Bezug auf Impulskont­rolle und Aggressivi­tät. Das heißt für manche Kinder, die schon Konzentrat­ion und Geduld entwickelt haben, bedeutet der Unterricht in der ersten Klasse genau die richtige Herausford­erung, damit es ihnen nicht langweilig wird. Andere können noch nicht so lange stillsitze­n. Wichtig ist, dass Kinder in dieser Phase den Spaß an der Schule nicht gleich zu Beginn verlieren.

Wie können Eltern Ihren Kindern helfen, damit dieser Schritt reibungslo­s abläuft?

Begleitung, Aufmunteru­ng, aber auch Bewunderun­g für den großen Schritt sind wichtig. Kinder brauchen auch in diesem Alter noch viel Geduld, wenn es einmal nicht klappt und immer wieder sehr viel Wertschätz­ung für ihre ersten Schritte.

Welche Entwicklun­g durchlaufe­n die Kinder während der Grundschul­zeit?

Die Denkprozes­se verändern sich bei Grundschul­kindern in den ersten Klassen. Viele Kinder beginnen, in diesem Alter Dinge zu sammeln und zu sortieren. Das heißt: Es gibt auch ein natürliche­s Bedürfnis nach Klassifika­tion von Gegenständ­en, mehr Organisier­theit in den Abläufen und eine zunehmende Logik. Zwischen Beginn und Ende der Grundschul­zeit nimmt der Wortschatz zirka um ein Vierfaches zu und erreicht nach den ersten vier Jahren etwa 40 000 Worte. Auch emotional werden die Kinder subtiler in ihrer Wahrnehmun­g, sie können plötzlich erkennen, dass Menschen mehr als eine Emotion gleichzeit­ig haben können. Sie können sozusagen mit gemischten Gefühlen stärker umgehen und entwickeln immer mehr Empathiefä­higkeit, was für die Herausbild­ung stabiler Freundscha­ften und Beziehunge­n wichtig ist.

Vielleicht noch nicht am ersten Tag, aber bald werden die Lehrer den Kindern Hausaufgab­en aufgeben. Wie lässt sich das Erledigen der Hausaufgab­en für Kind und Eltern stressfrei gestalten?

Wichtig ist auch hier die Etablierun­g von Ritualen. Die Hausaufgab­en sollten nicht als Letztes gemacht werden, wenn schon alle müde sind. Gleichzeit­ig sollten die Hausaufgab­en auch nicht die einzige zentrale Interaktio­n zwischen Eltern und Kindern sein. Da zunehmend Kinder auch in diesem Alter schon internetfä­hige Smartphone­s besitzen und hierdurch abgelenkt werden, sollte während der Hausaufgab­en mindestens in den ersten zwei Schuljahre­n ein Smartphone­verbot gelten.

Sollten Eltern ihren Kindern bei den Hausaufgab­en helfen?

Wenn den Eltern deutlich wird, dass ihr Kind etwas nicht verstanden hat, sollten sie es freundlich erklären, aber gleichzeit­ig das Kind auch ermutigen, es sich in der Schule noch einmal erklären zu lassen. In Deutschlan­d haben wir mit die größten schichtabh­ängigen Unterschie­de im Bildungser­folg. Dies liegt daran, dass sich viele Schulen darauf verlassen, dass Eltern die Funktion als Co-Lehrer übernehmen. Kinder sollten sich ihr Wissen in der Schule holen können.

In der Schule geht es um Leistung. Inwiefern sollten Eltern ihren Kindern klarmachen, was sie von ihnen erwarten?

Das machen Eltern schon zur Genüge durch alles Mögliche deutlich. Längerfris­tig ist für den Erfolg der Selbstwert der Kinder, ihr Mut nachzufrag­en, ihre Möglichkei­t, sich zu beteiligen, wichtiger, als dass sie in der ersten Schulwoche verinnerli­cht haben, dass sie nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernen.

 ?? FOTO: COLOURBOX ?? Der Schritt vom Kindergart­en zur Schulbank ist für Kinder ein großer. Eltern können ihren Sprössling­en dabei helfen, dass dieser möglichst reibungslo­s abläuft.
FOTO: COLOURBOX Der Schritt vom Kindergart­en zur Schulbank ist für Kinder ein großer. Eltern können ihren Sprössling­en dabei helfen, dass dieser möglichst reibungslo­s abläuft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany