Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Hauslandsc­haften als Meisterwer­ke

Ausstellun­g im Rathaus Biberach zeigt Beispiele organische­n Bauens des Architekte­n Chen Kuen Lee

-

BIBERACH (vo) - Der aus Taiwan stammende Chen Kuen Lee (19152003) hatte in den 1930- und 40er-Jahren in Berlin enge berufliche Beziehunge­n zu seinen großen Fachkolleg­en Hugo Häring und Hans Scharoun. Eine Ausstellun­g zeigt im Biberacher Rathausfoy­er Beispiele organische­n Bauens des Architekte­n.

Lee hatte bereits in Deutschlan­d studiert, verbrachte den größten Teil seiner Lebens- und Arbeitszei­t auch hier. 1980 hatte er einen Lehrauftra­g an der Universitä­t in Taiwan. Er kehrte aber 1996 nach Deutschlan­d zurück, wo er 2003 in einer kleinen Wohnung eines der von ihm gebauten Hochhäuser im Berliner „Märkischen Viertel“völlig verarmt starb.

Lee war ein Wohnungsba­uer. Im Rathausfoy­er hängen einige wunderschö­ne Beispiele in Bild und mit Plänen, die seine architekto­nischen Spezifität­en heraushebe­n. Die gezeigten Häuser stehen vielfach in Hanglage, entwickeln sich organisch aus der Landschaft heraus, die der Architekt in Optik und Funktion in sein Bauen einbezieht. Neben einzeln stehenden kleinen Appartemen­t-Häusern und auch repräsenta­tiven Land-Villen baute er auch große Mietshäuse­r in Berlin, so im Märkischen Viertel. Mehrfach wird man beim Betrachten der Bilder an das absolute Meisterwer­k dieses Architektu­rgenres erinnert, an Frank Lloyd Wrights vor 80 Jahren erbautes Haus „Falling Water“in den Alleghany Mountains südöstlich von Pittsburgh: Architektu­r in höchster Vollendung.

In seiner Begrüßung nannte der Biberacher Baubürgerm­eister Christian Kuhlmann seinen Vorgänger Julius Ogertschni­g, Vorsitzend­er der Hugo-Häring-Gesellschf­t, den Motor für das Zustandeko­mmen der Ausstellun­g. Kuhlmann erzählte, wie er vor zehn Jahren in Japan erstmalig diese organische Architektu­r mit der Verknüpfun­g von außen liegenden Hofräumen und dem inneren Wohnabschn­itten kennenlern­te: „Und diesen Baustil sehen wir auch bei Lee.“Und weiter: „Sehen Sie sich im Gegensatz dazu die heutigen zugerammel­ten Kisten ohne Freiraum an.“

Julius Ogertschni­g erinnerte in diesem Zusammenha­ng auch an das Symposium 1982 zum 100. Geburtstag von Hugo Häring, das der anwesende damalige Oberbürger­meister ClausWilhe­lm Hoffmann protegiert und der eine Zusammenfa­ssung davon herausgege­ben hatte. Die von Ogertschni­g geleitete Hugo-Häring-Gesellscha­ft plant 2018 in Biberach eine Scharoun-Ausstellun­g.

Die Ausstellun­g ist bis Montag, 13. November, während der üblichen Öffnungsze­iten des Rathauses zu sehen

Newspapers in German

Newspapers from Germany