Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Eisenbahng­eschichte wird lebendig

Neufra und Gammerting­en richten einen Eisenbahn-Wanderlehr­pfad ein

- Von Ignaz Stösser

NEUFRA - Dem Eisenbahn-Wanderlehr­pfad zwischen Neufra und Gammerting­en steht nichts mehr im Weg: Dieser Tage ist bei der Gemeinde die Bewilligun­g des Regierungs­präsidiums eingegange­n, und in seiner nächsten Sitzung wird der Gemeindera­t die Arbeiten für die Ausgestalt­ung des Lehrpfades vergeben. Ein Termin für die offizielle Übergabe steht ebenfalls schon fest: Es ist der 6. Mai.

Der Lehrpfad wird etwa zwei Kilometer lang sein und ist bereits jetzt ein beliebter Wanderweg. Er beginnt beim Neufraer Friedhof, führt entlang der Eisenbahnl­inie und endet bei der Fehlakapel­le in Gammerting­en. 15 Tafeln sollen entlang dieses Weges aufgestell­t werden, auf denen jeweils über ein Thema rund um die Eisenbahn informiert wird. Auf einer der Tafeln geht es beispielsw­eise um das Eisenbahnz­eitalter, auf einer weiteren um den Bahnbau, eine andere informiert über die italienisc­hen Gastarbeit­er, die beim Bau der Strecke zwischen Neufra und Gammerting­en mitgeholfe­n haben, und so weiter.

Die einzelnen Tafeln sind 180 mal 65 Zentimeter groß und verfügen auch über eine Kinderecke, in der das gleiche Thema in Kurzform und kindgerech­t behandelt wird. Für die eingefleis­chten Eisenbahnf­ans gibt es auf der Tafel einen „qr-code“, mit dem sie übers Internet noch ausführlic­here Infos zu dem betreffend­en Thema erhalten können. Auf den Bahnhöfen in Neufra und Gammerting­en werden weitere Tafeln Wanderer, die mit dem Zug anreisen, über den Lehrpfad informiere­n und aufzeigen, wie man ihn erreichen kann.

Das Projekt wird von der Stadt Gammerting­en mitgetrage­n, da der Pfad jeweils etwa zur Hälfte auf den Gemarkunge­n der beiden Kommunen liegt. Umgesetzt wird es jedoch federführe­nd von der Gemeinde Neufra. Von hier ist auch die Idee dazu ausgegange­n. Der Neufraer Förster Robert Hauser hat sie von einem Urlaub in der Schweiz mitgebrach­t und mehrere Mitstreite­r davon begeistern können. „Es ist eine tolle Idee, und die Arbeit an dem Projekt hat allen Beteiligte­n viel Spaß gemacht“, sagt Bürgermeis­ter Reinhard Traub. Fest stehe bereits, dass es beim Bahnhof Neufra einen Gottesdien­st geben soll, und dass Sonderfahr­ten mit dem Dampfzug angeboten werden. Auf der Stuttgarte­r Tourismusm­esse CMT wird bereits für den Eisenbahn-Wanderlehr­pfad geworbenTr­aub. Der Heimatkund­ler und Eisenbahnf­reund Botho Walldorf hat historisch­e Bilder und Texte zur Verfügung gestellt. Herbert Winkler hat die Texte entspreche­nd bearbeitet, und die Firma Werbung komplett aus Krauchenwi­es hat das Layout für die einzelnen Tafeln gestaltet.

„Wenn die Tafeln fertig sind, sollen sie frühzeitig im Frühjahr aufgebaut werden“, sagt Bürgermeis­ter Traub. Den Termin der Übergabe wolle man auf jeden Fall einhalten. Der Bürgermeis­ter hofft sehr, dass der Eisenbahn-Wanderlehr­pfad ein Erfolgsmod­ell wird. „Wir wollen damit weitere Touristen ins Lauchertta­l locken“, sagt er. Insgesamt kostet die Umsetzung des Projekts etwa 70 000 Euro. Die beiden Kommunen können mit 36 000 Euro an Zuschüssen aus verschiede­nen Töpfen rechnen, den Rest bezahlen sie jeweils zur Hälfte.

 ?? ARCHIVFOTO: IGNAZ STÖSSER ?? Der Neufraer Förster Robert Hauser steht am Beginn des Wanderwege­s, der auf seine Anregung hin zum Eisenbahn-Wanderweg werden soll. In den Händen hält er einen ersten Entwurf für eine der 15 Tafeln, die über die Eisenbahn und vieles mehr informiere­n...
ARCHIVFOTO: IGNAZ STÖSSER Der Neufraer Förster Robert Hauser steht am Beginn des Wanderwege­s, der auf seine Anregung hin zum Eisenbahn-Wanderweg werden soll. In den Händen hält er einen ersten Entwurf für eine der 15 Tafeln, die über die Eisenbahn und vieles mehr informiere­n...

Newspapers in German

Newspapers from Germany