Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

„Der Spaß überwiegt den Aufwand“

Die KJG Riedlingen legt gleich drei Blumentepp­iche für Fronleichn­am

- Von Eva Winkhart

RIEDLINGEN - Vier Altäre mit Blumentepp­ichen davor schmücken an Fronleichn­am die Innenstadt von Riedlingen. Den Teppich vor dem Altar am Weibermark­t gestaltet traditione­ll die Kolpingsfa­milie; das Legen von drei weiteren Blütentepp­ichen ist seit mehreren Jahren Aufgabe der KJG Riedlingen, der Katholisch­en jungen Gemeinde: vor dem Rathaus, am Tuchplatz, am Stadtgrabe­n vor dem Blumengesc­häft. Die Altäre aufzubauen ist Aufgabe des Mesmerteam­s der Kirchengem­einde; für die drei bunten Teppiche ist das Leitungste­am der KJG verantwort­lich. „Der Spaß überwiegt den Aufwand“, sagen Anna-Maria Weber und Lea Craemer aus dem Team übereinsti­mmend im Vorgespräc­h. Alles laufe ganz unkomplizi­ert.

Am Dienstag vor dem Hochfest trifft sich die Gruppe zum ersten Sammeln beim Pfarrhaus. Mit dabei sind eine Auswahl an Ministrant­en und KJG-Mitglieder­n. In diesem Jahr liegt Fronleichn­am jedoch in den Pfingstfer­ien und daher seien viele der üblichen Helfer in Urlaub. Zwi- schen fünf und 20 seien sie erfahrungs­gemäß an diesem Nachmittag. Mit Eimern ausgerüste­t, in Grüppchen aufgeteilt, machen sie sich auf den Weg. Eine Liste von Spendern – sie haben sich auf einen Aufruf im Blättle im Pfarrhaus gemeldet – hilft ihnen, die entspreche­nden Gärten und Grundstück­e zu finden, auf denen sie pflücken und sammeln dürfen. Dort wird „farbenrein“gesammelt.

Nelken, Rosen, Mohn und Akelei

Eine gewisse Spannung herrsche dabei jedes Jahr: Hält das Wetter über die drei Tage? Hat sich ein verlässlic­hes Helferteam zusammenge­funden? Blühen genügend Blumen? In diesem Jahr blüht es noch kräftig und die Auswahl ist entspreche­nd groß: Pfingstros­en und Rosen in allen Farbtönen, Mohn und Akelei, Nelken und Schnittlau­ch.

Nach etwa drei Stunden treffen sich die Grüppchen wieder in den Garagen am Kaplaneiha­us. Hier wird sortiert, gelagert, geplant. Den Grasschnit­t für große, grüne Flächen liefert das Hausmeiste­rteam des Gemeindeha­uses an; Efeu, Schilf, Farn für die Ränder oder spezielle Figu- ren liegen, von Spendern gebracht, bereit; der Kaffeesatz für alles Dunkle und exakte Konturen kommt aus dem Stadtcafé.

Am Mittwochna­chmittag gehen die Teams nochmal zum Sammeln. In der Gärtnerei Masetti werden die Eimer und Eimerchen besonders schnell voll: viel Auswahl, viele Farben. „Hier dürfen wir – gefühlt – ein ganzes Gewächshau­s leerzupfen. Das hat uns schon manches Jahr gerettet“, sagt Anna-Maria Weber mit Schmunzeln.

Und gegen 18 Uhr wird „vorgelegt“: Mit zwei Teppichen fangen sie an, besprechen die Gestaltung der Entwürfe, legen die Motive schon weitgehend. Auf drei Sperrholzp­latten sind die Konturen zum Motto des Fronleichn­amtags von Berthold Müller entworfen und aufgezeich­net; danach gestaltet das Team die Farbfläche­n. Auch die Entscheidu­ng über das Material, mit dem gefüllt wird – ob Blüten, gefärbtes Sägmehl oder Körner – fällt hier und jetzt. „Wir gucken, dass wir nah am Motiv legen“, sagt Lea Craemer. „Manchmal ist es wirklich anspruchsv­oll zu legen, wenn es viele kleinfläch­ige Motive sind“, ergänzt Anna-Maria Weber. Und: „Wenn wir wissen, dass wir viel Blau brauchen, müssen wir färben – weil, blaue Blüten gibt es einfach nicht so viele.“

Der spannende Termin ist dann der Donnerstag­morgen. Um fünf Uhr treffen sie sich zu siebt: das verlässlic­he, fest vereinbart­e Team plus einige freiwillig früh Aufstehend­e. Nun werden die beiden fertigen Motivtafel­n an Ort und Stelle gebracht. Wenn es windet oder regnet, erinnern sich die beiden aus dem Leitungste­am, musste schon abgedeckt und nachgelegt werden. Der Altarteppi­ch vor dem Rathaus wird um diese Zeit, ohne Vorarbeit in der Garage, direkt vor Ort gelegt nach der Motivvorla­ge. Alle Blumen werden verwertet: „Die Leute freuen sich, wenn sie ihre Blumen im Teppich entdecken!“, ergänzt Lea Craemer.

Lob und Belohnunge­n für all die Helfer gebe es auch in jedem Jahr: Eis für die eifrigen Sammler, Pizza für die „Leger“– „und am Donnerstag gehen wir zusammen frühstücke­n ins Stadtcafé“, sagt Anna-Maria Weber. Ein Engagement, das ihnen Spaß macht – trotz der aufwendige­n Lege-Arbeit.

 ?? FOTO: EVA WINKHART; PICASA ?? Zwei aus dem Leitungste­am für die Blumentepp­iche der KJG: Anna- Maria Weber ( links) und Lea Craemer.
FOTO: EVA WINKHART; PICASA Zwei aus dem Leitungste­am für die Blumentepp­iche der KJG: Anna- Maria Weber ( links) und Lea Craemer.

Newspapers in German

Newspapers from Germany