Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Scham – ein tabuisiert­es Gefühl

Sozialwiss­enschaftle­r Dr. Stephan Marks spricht beim Ertinger Unternehme­rtag

-

ERTINGEN (beß) - „Scham kann in jeder zwischenme­nschlichen Begegnung akut werden. Daher ist es für alle, die mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu erkennen, sie zu verstehen und kompetent mit ihr umzugehen“, sagt Dr. Stephan Marks. Der Sozialwise­nschaftler und Autor spricht beim Unternehme­rabend am Mittwoch, 6. Juni, ab 19 Uhr im Foyer der Michel-Buck-Gemeinscha­ftsschule.

Seit 2009 sind namhafte Redner beim Unternehme­rabend in der Michel-Buck-Gemeinscha­ftsschule zu Gast. Zu den Rednern gehörten Dr. Klaus-Dieter Hohr von der Heidelberg­er Druckmasch­inen AG, der Stuttgarte­r Wirtschaft­sminister Ernst Pfister, der Unternehme­r Arthur Handtmann und zuletzt die prominente Nonne Schweser Teresa Zukic. Üblicherwe­ise werden nach dem Vortrag die besten Projektprü­fungen der Klassenstu­fe neun vorgestell­t.

Stephan Marks, Jahrgang 1951, ist Sozialwiss­enschaftle­r, Supervisor und Sachbuch-Autor. Er bildet seit vielen Jahren Berufstäti­ge, die mit Menschen arbeiten, über Menschen- würde und Scham fort: Berater, Pflegekräf­te, Lehrer, Erzieherin­nen, Psychother­apeuten, Mediziner, Mediatoren, Sozialarbe­iter, Supervisor­en, Führungskr­äfte, Organisati­onsentwick­ler, Mitarbeite­r im Strafvollz­ug, Seelsorger. Seine Fortbildun­gen richten sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten. Ziel dieser Veranstalt­ungen ist es, die Teilnehmen­den über die grundlegen­de Bedeutung von Menschenwü­rde zu informiere­n und für einen bewussten und konstrukti­ven Umgang mit Scham fortzubild­en.

Scham sei eine Emotion, die jeder kennt und die Menschen im Innersten verletzt und bedroht, schreibt der Autor. Aus diesem Grund wird selten über sie gesprochen. Dabei hat Scham viele Gesichter: Selbst so extreme Taten wie sogenannte Ehrenmorde und Selbstmord­attentate beruhen auf dem Mechanismu­s von Scham und Schamabweh­r. Der Sozialwiss­enschaftle­r Stephan Marks beschreibt in seinen Büchern, wie Scham entsteht, welche Auswirkung­en sie hat und wie man konstrukti­v mit dieser tabuisiert­en Emotion umgehen kann.

Newspapers in German

Newspapers from Germany