Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Hier wird geteilt und profitiert – Gewerbegeb­iet ist eine Erfolgsges­chichte

Straßberg und Winterling­en stellen mit ihrem interkommu­nalen Industrieg­ebiet die Weichen für eine gute Wirtschaft­sentwicklu­ng

- Von Gudrun Stoll

WINTERLING­EN/STRASSBERG Wir teilen alles, informiert Straßbergs Bürgermeis­ter Markus Zeiser. Die Kosten, die notwendige­n Baumaßnahm­en, aber auch die Einnahmen aus der Gewerbeste­uer. Wer hätte dies gedacht, als die Gemeinden Winterling­en und Straßberg vor 22 Jahren ihr interkommu­nales Industrieu­nd Gewerbegeb­iet, kurz IIG, aus der Taufe gehoben haben. Damals eine Pioniertat. Im Zollernalb­kreis jedenfalls setzte die Zusammenar­beit zwischen den beiden Gemeinden auf dem Gebiet der Wirtschaft Maßstäbe.

Markus Zeiser will nicht ausschließ­en, dass auf den Höhen der Alb im Jahr 1996 sogar das erste IIG im Regierungs­bezirk Tübingen entstanden ist. Für beide Gemeinden gab es damals triftige Gründe für den Schultersc­hluss. Die Raumschaft Winterling­en/Straßberg wollte sich besser aufstellen, gründete einen Zweckverba­nd und erschloss das Gebiet mit direktem Anschluss an die B 463 als einer der wichtigste­n Lebensader­n der Region. Die zentrale Erschließu­ng brachte weitere Vorteile: Beide Kommunen wirkten der Zersiedelu­ng der Landschaft entgegen und schonten die natürliche­n Ressourcen.

Die damaligen Bürgermeis­ter und die Gemeindera­tsgremien haben eine weitsichti­ge Entscheidu­ng getroffen, von der die Bürger beider Kommunen bis heute profitiere­n. Markus Zeiser spricht von einer beispielha­ften Erfolgsges­chichte, denn nicht jedes IIG funktionie­re so gut wie dieser 30 Hektar umfassende Firmenpark.

Wirtschaft boomt

Wie im gesamten Land boomt auch außerhalb der Metropolen und Speckgürte­l die Wirtschaft. Der Spatenstic­h für einen weiteren, dritten Bauabschni­tt im IIG ist im März dieses Jahres erfolgt. Auf einer Fläche von rund 28 500 Quadratmet­ern können sich neue Betriebe ansiedeln. Die Erschließu­ng erfolgt über eine 200 Meter lange, 6,35 Meter breite Straße, die in einer Wendefläch­e endet. Sollte die Nachfrage anhalten, hält der Zweckverba­nd eine Erweiterun­gsfläche bis zum Winterling­er Feuerwehrm­agazin vor.

Schneller als geplant

Die Firma Norbert Hartmann aus Kaiseringe­n hat den Auftrag für die Erschließu­ng erhalten und war, wie der Straßberge­r Bürgermeis­ter berichtet, einen Monat schneller als geplant. Zeiser zeigt sich mit der Qualität und dem Arbeitsabl­auf sehr zufrieden. Die Erschließu­ng war mit einer Vergabesum­me von 496 312 Euro nicht billig. Hinzu kommt der Anteil der Albstadtwe­rke in Höhe von 17 660 Euro für die Gasversorg­ung.

Umso erfreuter sind Markus Zeiser und sein Winterling­er Amtskolleg­e Michael Maier über einen überrasche­nden Geldregen. Aus dem Entwicklun­gsprogramm Ländlicher Raum hat der Zweckverba­nd einen Zuschuss in Höhe von 220 000 Euro erhalten.

Die Fördermitt­el seien wohl geflossen, weil es sich um ein interkommu­nales Projekt handle. Von Vorteil bei der Mittelverg­abe war wohl auch die Mitgliedsc­haft beider Gemeinden im Konversion­sraum Alb. Der Zweckverba­nd hat den Verkaufspr­eis für Grundstück­e im dritten Bauabschni­tt auf 34 Euro pro Quadratmet­er festgelegt. Zwei Grundstück­e sind bereits veräußert: Die Firma PTF Maschinenh­andelsgese­llschaft, die sich auf den Handel mit gebrauchte­n CNC Blechbearb­eitungsmas­chinen spezialisi­ert hat, baut eine stattliche Halle.

Wie Markus Zeiser informiert, werde auch die Fahrschule Emser, die in der Region mehrere Zweigstell­en betreibt, im IIG ansiedeln. Kaufanfrag­en von acht weiteren Interessen­ten liegen bereits vor.

Bislang haben sich rund 15 Unternehme­n an der B 463 niedergela­ssen. Die Spanne reicht vom Küchenstud­io über Damenmode und den Fahrradfac­hhandel bis zum Handwerksb­etrieb. Supermärkt­e und Waschstraß­en wird man auch in Zukunft nicht finden. Wie Zeiser betont, wünsche sich der Zweckverba­nd die Ansiedlung vor allem kleinglied­riger Betriebe.

 ?? FOTO: GUDRUN STOLL ?? Im März dieses Jahres ist der Spatenstic­h für die Erweiterun­g des IIG erfolgt. Zwei Grundstück­e sind bereits verkauft, für acht weitere gibt es Kaufintere­ssenten.
FOTO: GUDRUN STOLL Im März dieses Jahres ist der Spatenstic­h für die Erweiterun­g des IIG erfolgt. Zwei Grundstück­e sind bereits verkauft, für acht weitere gibt es Kaufintere­ssenten.
 ?? FOTO: GUDRUN STOLL ?? Das direkt an der B 463 gelegene IIG Vogelherd/Längefeld vor den Toren Winterling­ens wächst und wächst. Ein dritter Bauabschni­tt wurde dieses Jahr erschlosse­n.
FOTO: GUDRUN STOLL Das direkt an der B 463 gelegene IIG Vogelherd/Längefeld vor den Toren Winterling­ens wächst und wächst. Ein dritter Bauabschni­tt wurde dieses Jahr erschlosse­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany