Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Millionenh­ilfe in Form von Sachspende­n

-

350 Tonnen Gebrauchtk­leidung und 70 Tonnen technische Hilfsgüter hat die Sammelzent­rale 2018 verschickt. Rund 1200 ehrenamtli­che Helfer aus ganz Oberschwab­en sammeln, sortieren und verpacken die Textilien, kirchliche Partnerorg­anisatione­n verteilen sie an Menschen in bettelarme­n Regionen dieser Welt. Die Empfänger können dann von ihren sehr geringen Einkünften mehr für Lebensmitt­el und andere Grundbedür­fnisse des täglichen Lebens einsetzen. Mit Änderungs- und Näharbeite­n verdienen sie sich häufig ein kleines Zubrot. Wiederholt sind von Laupheim aus auch Transporte in Krisen- und Katastroph­engebiete gestartet worden.

Ein Kilogramm gute, in Laupheim sortierte Gebrauchtk­leidung ist in Lateinamer­ika und Afrika umgerechne­t drei bis vier Euro wert, weiß der Betriebsle­iter der Sammelzent­rale, Roman Engelhart, aus Berichten seiner Partnerorg­anisatione­n. „350 Tonnen sind so besehen eine Million bis 1,4 Millionen Euro Entwicklun­gshilfe in Form von Sachspende­n“, rechnet er vor.

Die wegbrechen­den Erlöse aus dem Textil-Recycling (siehe Haupttext) bereiten Sorge. Ein Ende des Abwärtstre­nds sei nicht in Sicht, sagt Engelhart. „Wir suchen deshalb nach Unterstütz­ung, um die Frachtkost­en für Hilfsliefe­rungen auch künftig finanziere­n zu können.“Im Gespräch mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist Engelhart derzeit bemüht, Förder- möglichkei­ten auszuloten.

Ermutigend sind erste Versuche verlaufen, Paten für Hilfsgüter­transporte zu gewinnen. „Wir sprechen Kirchengem­einden, Privatpers­onen und Unternehme­n in der Region an, die vielleicht einen Bezug zu dem einen oder anderen Land haben, und fragen, ob sie Frachtkost­en übernehmen möchten“, erklärt Engelhart. „Das hat auch schon funktionie­rt, und wir wollen diese Patenschaf­ten ausbauen.“

Die Frachtkost­en sind je nach Projekt ganz unterschie­dlich. Ein 24-Tonnen-Container für Brasilien kostet zwischen 3200 und 3400 Euro, für Burundi oder Burkina Faso braucht es erfahrungs­gemäß 5500 bis 6000 Euro. (ry)

Newspapers in German

Newspapers from Germany