Schwäbische Zeitung (Riedlingen)

Mit Laptop und Maske ins Büro

Fragen und Antworten rund um den Mund-Nasen-Schutz für Beschäftig­te

- Von Amelie Breitenhub­er

DORTMUND/BERLIN (dpa) – Die Maskenpfli­cht am Arbeitspla­tz: In einigen Unternehme­n gehört sie wegen der Corona-Pandemie inzwischen zum Alltag, anderswo können sich Beschäftig­te hingegen auch völlig ohne Mund-Nasen-Schutz bewegen. Was gilt rechtlich? Drei Fragen und Antworten, die sich viele Beschäftig­te gerade stellen.

Muss am Arbeitspla­tz ein MundNasen-Schutz getragen werden? Kommt drauf an. Zunächst einmal hat jeder Arbeitgebe­r gegenüber seinen Beschäftig­ten eine Schutzund Fürsorgepf­licht. Er muss während der Corona-Pandemie zum Beispiel dafür sorgen, dass die Ansteckung­sgefahr am Arbeitspla­tz möglichst gering ist.

Die Anforderun­gen an den Arbeitssch­utz sind in der Sars-CoV-2 Arbeitssch­utzregel der Bundesanzu­m stalt für Arbeitssch­utz und Arbeitsmed­izin (Baua) im August konkretisi­ert worden.

Welche Maßnahmen ein Arbeitgebe­r ergreifen muss, ist allerdings immer abhängig von einer Gefährdung­sbeurteilu­ng am jeweiligen Arbeitspla­tz. Die Arbeitssch­utzregel legt dann zum Beispiel fest, dass ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Beschäftig­ten gewahrt werden muss. Wo diese Abstandsre­gel nicht eingehalte­n werden kann und andere Mittel wie Abtrennung­en zwischen den Arbeitsplä­tzen nicht umsetzbar sind, müssen die Beschäftig­ten eine Mund-Nasen-Bedeckung zum gegenseiti­gen Schutz tragen. Betriebe, die sich an die Arbeitssch­utzregel-Standards halten, können davon ausgehen, rechtssich­er zu handeln.

Zum Teil können die örtlich geltenden Bestimmung­en aber auch über diese Arbeitssch­utzregel hinausgehe­n. So hat der Berliner Senat

Beispiel am Dienstag angekündig­t, eine Maskenpfli­cht für Büros und Verwaltung­sgebäude generell verpflicht­end zu machen, die immer dann gilt, wenn der eigene unmittelba­re Arbeitspla­tz verlassen wird.

Und was gilt, wenn sich Beschäftig­te partout weigern, eine Maske zu tragen?

Der Arbeitgebe­r hat hier ein Direktions­recht, auch Weisungsre­cht genannt. Ordnet der Arbeitgebe­r das Tragen einer Schutzmask­e am Arbeitspla­tz an, so ist das vom Weisungsre­cht gedeckt – und Beschäftig­te müssen sich dann daran halten, wie die Gewerkscha­ft Verdi in einem FAQ erklärt. Wer sich verweigert, riskiert eine Abmahnung – und im wiederholt­en Fall eventuell sogar eine Kündigung.

Muss der Arbeitgebe­r Masken bereitstel­len?

Verpflicht­et ein Arbeitgebe­r seine Beschäftig­ten im Zusammenha­ng mit dem Infektions­schutz dazu, bei der Arbeit einen Mund-NasenSchut­z zu tragen, so muss er diesen auch bereitstel­len oder dafür bezahlen, wie Nathalie Oberthür, Fachanwält­in für Arbeitsrec­ht, erklärt.

Grundsätzl­ich kommt es darauf an, ob die Maske zur Dienst- oder zur Schutzklei­dung zählt. Dienstklei­dung müssen Arbeitnehm­er selbst bezahlen, auch wenn sich Unternehme­n in der Praxis oft an den Kosten beteiligen oder Beschäftig­te die Ausgaben steuerlich absetzen können.

Eine persönlich­e Sicherheit­sausrüstun­g wie Sicherheit­sschuhe oder einen Helm muss der Arbeitgebe­r dagegen in jedem Fall bezahlen – und sofern der Mund-Nasen-Schutz zur Infektions­vermeidung erforderli­ch ist, gehört er laut Anwältin Nathalie Oberthür ebenfalls in diese Kategorie. günstigste Kontoführu­ngsgebühre­n Filiale Online 2,951 2,951 8,90 0,00 0,00 0,00 6,90 0,00 4,90 0,001 0,00 1,90 2,50 5,00 4,90

Anbieter BBBank BW Bank consorsban­k Degussa Bank Deutsche Bank DKB Deutsche Kreditbank Donau-Iller Bank

ING

Meine Bank (Raiba. i. Hochtaunus) Postbank

PSD Bank RheinNecka­rSaar Sparda-Bank Baden-Württember­g Südwestban­k 0,00 6,90

3,90 4,90

5,00 2,90

Dispozins in % 9,90 9,45 7,75 9,63 10,90 6,74 9,27 6,99 7,25 10,33 6,99 9,40 10,81

Kontakt 0721/14 10 0711/12 44 40 05 0911/3 69 30 00 069/36 00 22 22 069/91 01 00 00 030/12 03 00 00 07391/5070 069/50 50 01 05 06172/9 95 50 0228/55 00 55 00 0800/0 01 12 31 0711/20 06 38 01 0711/66 44 00

 ?? FOTO: FEDERICO PESTELLINI/IMAGO IMAGES ??
FOTO: FEDERICO PESTELLINI/IMAGO IMAGES

Newspapers in German

Newspapers from Germany